Meldungen aus dem Gemeindeleben Archiv
-
Schneeglöckchen für Sie!
6) Feiner Schmandkuchen von Christiane Schuster
Zutaten Mürbteig:
125 g Butter / Margarine 125 g Zucker
1 Vanille-Zucker
1 Ei
250 g Mehl
1/2 Pck. Backpulver
½ TL Zitronensaft
Aus diesen Zutaten einen Mürbteig herstellen
(Mein Tipp: statt 125 g Weizenmehl: 1 Vanillepuddingpulver und Rest bis 125 g mit Weizenmehl auffüllen.
Bei einem Schokoboden verwende ich statt Vanillepudding einen Schokopudding) Den Teig in eine Springform drücken.
Für die Füllung:
500 ml Milch
2 Päckchen Vanille-Pudding
200 g Zucker mit diesen Zutaten einen Pudding kochen. Unter den warmen Pudding
200 g Quark
800 g Schmand
2 kleine Dosen Mandarinen (ohne Saft) unterrühren und in die Form füllen.
(Mein Tipp: statt 200 g Quark und 800 g Schmand verwende ich 1.000 g Schmand) Der Kuchen ist auch ohne Mandarinen sehr lecker.
Backzeit:
Ober-/Unterhitze: etwa 180 ° (vorgeheizt) Heißluft etwa 75 Min.Der Kuchen muss einen Tag vorher gebacken werden und in der Form auskühlen lassen. Erst am nächsten Tag aus der Form lösen.
Die angegebenen Mengen beziehen sich auf eine 26er / 28er Form.
Ich wünsche Euch gutes Gelingen und einen guten Appetit!---
Bitte auf "Weiterlesen" klicken um bisherige Beiträge anzusehen!
Weiterlesen ... -
Ab sofort FFP2-Masken-Pflicht!
Wir schützen uns gegenseitig!
>>> FFP2-Maske ist verpflichtend für den Besuch des Gottesdienstes oder einer Trauerfeier. Die FFP2-Maske soll eng am Gesicht anliegen, sowohl an den Wangen als auch am Kinn und an der Nase.>>> Mindestabstand 1,5 Meter in alle Richtungen. Das gilt auch in den Kirchenbänken
>>> Kein Händeschütteln oder Umarmungen
>>> Husten- und Niesetikette einhalten
>>> Infizierte Personen oder Personen mit Anzeichen von Fieber, Husten und Schupen können nicht am Gottesdienst bzw. an einer Trauerfeier teilnehmen.
>>> Maximal 25 Teilnehmer an Trauerfeiern.
Stand 21.01.2021
-
Anmeldung für KiTa-Jahr ab September 2021
Aufgrund der aktuellen Lage zur Corona-Pandemie und den geltenden Infektionsschutzbestimmungen müssen wir den für den 29. Januar geplanten Aufnahmetag für die Evang. Kitas in Roßtal leider ersatzlos ausfallen lassen.
Wir haben uns dazu auch aus Sicherheitsgründen entschieden, denn die Aufrechterhaltung der Notbetreuung für die Eltern, die diese benötigen und der Schutz der Mitarbeiterinnen vor einer Infektion hat für uns oberste Priorität.
Alternativ dazu bitten wir Sie, sich auf unserer Homepage die Einrichtungen anzusehen, bzw. mit den Kitas Ihres Interesses telefonischen Kontakt aufzunehmen. Die Leitungen und andere Mitarbeiterinnen nehmen sich gerne die Zeit, Ihre Fragen telefonisch zu beantworten.
Eine Anmeldung ist nun bis zum Freitag, 19. Februar 2021 möglich. Bitte verwenden Sie dazu den Anmeldebogen, den sie sich bequem von der Homepage der Evang. Kitas herunterladen können. Bitte vergessen Sie dabei nicht, Ihren Zweitwunsch bezüglich einer Einrichtung anzugeben.
Bitte geben Sie die Anmeldebögen bis zum 19. Februar 2021 in der Wunscheinrichtung Ihrer Wahl ab (Briefkasten) oder senden Sie diesen per Email. -
Gottesdienst@home
Die Gemeinde Veitsbronn stellt auf Ihrer Homepage Materialien für den Gottesdienst zu Hause zur Verfügung. Hier geht es zur Homepage und Download.
Sonntags um 10 Uhr finden Sie hier digitalen Kindergottesdienst - www.kirchemitkindern-digital.de
-
Vier Hochzeiten und ein Todesfall, fünf Taufen und eine Konfirmation
Vielen lieben Dank, Herr Lauchs, dass Sie das Videoprojekt des Dekanats unterstützt haben!
Ein Sohn erzählt von der kirchlichen Beerdigung seiner Mutter in Rosstal. Die seelsorgerliche Begleitung durch den Pfarrer ist wohltuend gewesen und eine wertschätzende Trauerfeier auf dem Friedhof der Laurentiuskirche hat dem Leben der Mutter einen würdigen Abschluss gegeben. Die evangelische Kirche begleitet besondere Lebenseinschnitte. Sie gestaltet diese mit liebevollen und angemessenen Ritualen: "Vier Hochzeiten und ein Todesfall, fünf Taufen und eine Konfirmation" in evangelischen Kirchen in Fürth Stadt und Land - mehr auf www.fuerth-evangelisch.de
-
Anmeldung zu den Gottesdiensten an Heilig Abend
Für die bessere Planbarkeit können Sie sich ab sofort für die Gottesdienste an Heilig Abend anmelden! Bitte klicken Sie auf das Bild links um die Anmeldungsbeschreibung groß anzuzeigen und für eine Übersicht aller Gottesdienste klicken Sie bitte unten rechts.
In der Terminübersicht des jeweiligen Gottesdienst wird Ihnen die maximale Personenanzahl und die noch verfügbaren Plätze angezeigt. Vielen Dankf für Ihre Unterstützung!
Heilig Abend - Donnerstag, 24.12.2020
Gottesdienste für Senioren (ohne Anmeldung)
14:30 Uhr Weihnachtsgottesdienst AWO Soziales-Kompetenz Zentrum, über Lautsprecher
15:00 Uhr Weihnachtsgottesdienst AWO Soziales-Kompetenz Zentrum, außen Wirtschaftshof
16:00 Uhr Weihnachtsgottesdienst Betreutes Wohnen am Jakobsweg, außen
Gottesdienste für Klein- und Kindergartenkinder mit Familie
14:30 Uhr Minigottesdienst (Kinder 1-6 Jahre), vor der Kirche in Weitersdorf *100 Personen
15:30 Uhr Minigottesdienst (Kinder 1-6 Jahre), im Pfarrgarten Roßtal *150 Personen
Gottesdienste für Jugendliche mit Familie
14:30 Uhr Familiengottesdienst mit Weihnachtsspiel, Sportplatz Raitersaich *200 Personen
16:00 Uhr Familiengottesdienst mit Weihnachtsspiel, Sportplatz Raitersaich *200 Personen
16:30 Uhr Familiengottesdienst, Hof Sommerschuh (Mühlbachweg 3), Buchschwabach *150 Personen
Gottesdienste für Alle
15:30 Uhr Weihnachtsgottesdienst, vor dem alten Rathaus, Weinzierlein *100 Personen
16:30 Uhr Weihnachtsgottesdienst, vor der Kirche Großweismannsdorf *150 Personen
17:00 Uhr Weihnachtsgottesdienst mit Bläserensemble Musikzug, Kirchweihplatz Defersdorf *200 Personen
18:00 Uhr Weihnachtsgottesdienst mit Bläserensemble Musikzug, Marktplatz Roßtal *200 Personen
18:00 Uhr Weihnachtsgottesdienst mit Young Brass, Hof Sommerschuh, Buchschwabach *150 Personen
19:30 Uhr kurze Christmette mit Posaunenchor, Marktplatz Roßtal *200 Personen -
Roßtaler Adventskalender
Ein Adventskalender für Sie!
Advent ist eine ruhige und besinnliche Zeit – eine Zeit der Vorfreude auf das bevorstehende Weihnachtsfest. Adventskalender helfen vor allem Kindern, die Zeit des Wartens zu verkürzen, indem sie jeden Tag ein Türchen öffnen dürfen, hinter dem sich ein kleines Geschenk verbirgt.
Dieses Jahr ist von Corona überschattet. Bis jetzt wissen wir noch nicht, in welcher Form wir Weihnachten feiern können. Vielen mögen die mit Corona verbundenen persönlichen Erfahrungen, Einschnitte und Unwägbarkeiten auf das Gemüt schlagen. Für manche mag die Vorfreude auf Weihnachten getrübt sein.
Dagegen möchten wir etwas tun. Mit dem Roßtaler Adventskalender 2020 möchten wir Sie bis Weihnachten begleiten und Ihnen Hoffnung und Zuversicht in diesen dunklen Tagen geben. Nehmen Sie sich jeden Tag ein paar Minuten Zeit und schmökern Sie in Ihrem Adventskalender. Lassen Sie sich von den 24 Impulsen, Geschichten und Mitmachaktionen auf andere Gedanken bringen.In der Kirche haben wir noch gedruckte Exempare zum Verschenken bereit gelegt!
Gerne können Sie auch digital bei Facebook und Instagram die Türchen verfolgen.Liebe Adventskalender-Leser,
wir haben für Ihr Türchen Nr. 3 einige schöne Aufnahmen rund um unserere Kirche(n) zusammengestellt...
- Titelmotiv des Adventskalenders
- Rückseite des Adventskalenders
- Nachtaufnahme aus der Reformationsnacht 2017
- Kirchturm mit Fahne
- Eingang Nordseite
- Krypta Eingang
- Innenraum Kirche
- Altargruppe
- Krippe
- Oelberg
- Luftbild Turmspitze
- Luftbild Kirchenschiff
- Luftbild
- Wanderfalke - mein Revier
- Wanderfalke - Federpracht
- Buchschwabach Maria-Magdalena-Kirche
- Buchschwabach Altar
- Luftbild Buchschwabach -
Der Nikolaus kommt!
Herzliche Einladung zur Familienkirche am Sonntag, den 6. Dezember, um 10 Uhr, rund um die Kirche in Buchschwabach.
Bitte an warme Kleidung, Maske und Abstand denken ;-)
Herzliches Dankeschön an den Nikolaus für seinen Besuch in Buchschwabach!
-
Markt im Pfarrgarten am Samstag, den 5. Dezember
Markt im Pfarrgarten - von gestrickten Socken bis selbstgemachter Marmelade.
Am Samstag, den 5. Dezember von 9.30 bis 12.30 Uhr im Pfarrgarten.
Der Missionskreis, Jugendförderverein, Bücherladen des Diakonievereins und der Weltladen verkaufen ihr regionales, faires, nachhaltiges und selbst hergestelltes Angebot. -
Jeden Adventssamstag - Andacht für Kinder
An den vier Adventssamstagen lädt Diakonin Judith Popp zu "Der etwas anderen Advent" in die St.-Laurentius-Kirche ein.
Die Adventsandacht ist für Kinder (ab Kindergartenalter) mit einer Adventskalendergeschichte.
Jeden Adventssamstag von 15 bis 15:30 Uhr.
-
Gottesdienst am 1. Advent mit musikalischem Highlight
Die Besucher des Gottesdienstes am ersten Adventssonntag, den 29. November, um 10, dürfen sich auf ein ein musikalisches Highlight freuen.
Gemeinsam mit unserem Organisten Herrn Michael Bauer wird das Roßtaler Musiker Ehepaar Carola Eva-Richter und Johannes Eva barocke Werke für Violine, Viola und Orgel erklingen lassen.
-
Aus den Kindertagesstätten
+++ Aktuelles +++
Die Kindertagesstätte Zwergenburg bleibt wegen Corona-Erkrankung bis einschließlich 27. November 2020 geschlossenUmgang mit Corona in den Kindertagesstätten:
Die Pandemie ist in aller Munde und das Virus breitet sich weiter aus.
Auch unsere Kindertagesstätten sind davon nicht verschont bzw. müssen damit zurechtkommen.
Sowohl von Seiten der Kinder, als auch von den Mitarbeitern besteht jederzeit die Möglichkeit, einer Infektion, die von außen in die Gemeinschaftsunterkunft Kindertagesstätte eingebracht werden kann.Wenn es also sein sollte, dann gibt es einen klaren Prozess, wie damit umgegangen werden soll.
Der erste Schritt ist immer die Information und enge Zusammenarbeit mit dem zuständigen Gesundheitsamt. Die Kindertagesstätten haben eine direkte Telefonnummer, mit dem das Gesundheitsamt zu erreichen ist.Nach den Vorgaben des Gesundheitsamtes wird dann der entsprechende Fall nachverfolgt und anhand klarer Kriterien muss dann entschieden werden, welche Maßnahmen umgesetzt werden.
Weiterlesen ...
Dabei ist von entscheidender Bedeutung, ob die Erkrankten Krankheitssymptome entwickeln und wann. Treten die Symptome innerhalb 48 Stunden nach dem letzten Besuch in der Kita auf, wird die ganze Gruppe oder die ganze Kita in Quarantäne geschickt. -
Gottesdienst am Volkstrauertag
Herzliches Dankeschön an alle Beteiligten und Gäste des Gottesdienstes am 15. November zum Volkstrauertag.
Am Volkstrauertag gedenken wir den Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen.
-
Antwortbrief zum Kirchgeld 2020 - Jungbrunnen in Buchschwabach?
Vielen lieben Dank für diesen tollen Brief aus Buchschwabach!
Di Post hod heid än Brief mir brachd, zärschd hobbi fei ä bisslä glachd.
Glückwünsche sin wzor schäi und goud,
obä schulisch und beruflich hobbi alläwall nimmä vill am Houd.
Dreiäsibst Johr hod däi Post zu mir brauchd, ob des Schreim heid nu wos dauchd?
Hald ja, des is vo än Amt sugor, drum is wichdi, dis is wohr.
Dou mousi wos dou und bweisn, därf sur Babier ned in di Donne schmeißn.
Mid anä Zohlkartn dämmärds mä fei, sur Post kennärd vom Pfarramt sei.
Den Beweis hebi af brauchi, wall es schdäid drinn,
dasssi fei wergli etz volljähri bin,
Noja mid 18 Johr, 30 RM im Monat hobs ned vägessn
Und däzou nu es schloufn fei und es Essn.
Ich brobiers hald ämol und dou Eischbruch eileng,
villeichds hilfds wos und hob Glück, wärd mä seng.
Oddä doud ba mir selbä ä Fehlä sei (mid 91 ja mei)
Nou schmeist hald mein Brief in die Donne nei.
Ibähabst, dann in 73 dou doch dou nimmä lebm,
Ich glaab, im Himml wärds gwies ä ganz andere Währung gebm.************
In den vergangen Tagen wurde der Kirchgeldbrief mit dem Kirchenboten November verteilt.
Leider kam es beim Druck zu einem Fehler, so dass nicht nur die 18-jährigen sondern auch alle anderen in Buchschwabach die Version mit Glückwünschen zur Volljährigkeit erhielten.
Wir haben eine extra Version für alle "neuen" Kirchgeldzahler um ihnen kurz zu erklären was das Kirchgeld ist, warum es das gibt und was wir mit dem Kirchgeld für die Gemeinde tun. Diese Informationen finden Sie übrigens auch auf der Rückseite Ihres Kirchgeldbriefes oder auch online.
Eine bekannte Boulevardzeitung würde diese Panne wohl mit "Jungbrunnen in Buchschwabach" betiteln.
Wir möchten uns ganz herzlich bei Ihnen entschuldigen!
Sehen Sie uns und der Druckerei diesen Fehler nach. Vielleicht können Sie uns mit einem Schmunzeln oder Kopfschütteln vergeben, dass wir Sie jünger gemacht haben.
Herzliche und entschuldigende Grüße aus der Pfarrei -
Statements zur Diakonie von unseren Diakonen
v.l. Hr. Bühling, Fr. Popp, Hr. Schübel, Hr. Schneider Diakon Herbert Bühling, Geschäftsführer der ev. Kindertagesstätten in Roßtal
Diakonie ist Elementar.
Denn überall, wo Menschen ihre elementaren Bedürfnisse noch nicht oder nicht mehr alleine befriedigen können, brauchen sie die Hilfe von anderen. Die Geschichte vom barmherzigen Samariter zeigt das sehr deutlich.
Kindertagesstätten sind elementar.
Denn in ihnen lernen die Kinder ihre elementaren Bedürfnisse überhaupt erst ken-nen und diese auszusprechen und zu entwickeln. Sicheres Sprechen, gemeinsames Essen in der Gruppe, Regeln einzuhalten, sicher auf die Toilette zu gehen, stabile Beziehungen aufzubauen und einen Freund oder eine Freundin zu finden. Und nicht zuletzt: Gott und seine befreiende Botschaft kennen zu lernen. Diese Bedürfnisse sind elementar und werden jeden Tag aufs Neue von unseren 60 Mitarbeitern professionell und reflektiert gefördert und weiterentwickelt.
Kindertagesstätten sind elementar.
Das hat die Corona-Pandemie auch aufgezeigt. Denn wenn von heute auf morgen die Kitas mit einem Betretungsverbot belegt werden, stellt man die gesellschaftliche Relevanz unserer Einrichtungen fest. Denn nur durch sie wird den Eltern die regelmäßige und planbare Teilnahme am Ar-beitsleben ermöglicht. Deswegen gilt es für uns, unsere tägliche, wertvolle Arbeit auch in den Zeiten der Pandemie auf qualitativ höchstem Niveau aufrecht zu erhalten.
Auch in den Zeiten der Pandemie gilt:
Unsere Kindertagesstätten und unsere Diakonie darin sind elementar. -
Familienkirche am Sonntag, den 8. November
Familienkirche am Sonntag, den 8. November 2020, um 10 Uhr, auf dem Spielplatz "Roßtaler Süden"
(Bitte an Abstand und Maske denken)
Liebe Leserinnen und Leser!
Weiterlesen ...
Natürlich ist es schwierig zu verstehen, warum Kultur ausfällt und Sportveranstaltungen abgesagt sind. Gottesdienste aber unter bestimmten Regeln und im Freien mit vielen Teilnehmern erlaubt sind. Das mag viele ärgern und dieser Ärger ist verständlich. Im Frühjahr traf das Veranstaltungsverbot auch die Ostergottesdienste und die Konfirmationen. Das waren sehr traurige und einsame Wochen im April. Spirituelle Stärkung auch durch Gottesdienste fehlte damals sehr.
Diesmal hat der Gesetzgeber die Möglichkeit gelassen Gottesdienste zu feiern. Das eine Kirchengemeinde diese Chance nutzen muss ist Teil ihres Selbstverständnisses und ihres Auftrages. Der großen Verantwortung bei der Durchführung und Gestaltung sind wir uns sehr wohl bewusst. Im November finden darum nahezu alle Gottesdienste im Freien statt. Hier sind die Abstände auch leichter einzuhalten, die Sicherheit vor einer Ansteckung bieten sollen und Aerosole haben kaum eine Chance Menschen zu infizieren. -
Besucherzimmer im Mädchenschulhaus
Diakonin Judith Popp hat im 1. Obergeschoß des Mädchenschulhauses ein Besucherzimmer für Sie eingerichtet.
Gerne laden Diakonin Popp, Pfarrer Künne und Pfarrer Rucker Sie zu einem Gespräch und einer Tasse Kaffee oder Tee ein. Vereinbaren Sie einen Termin, z.B. beim Geburttstagsanruf.
-
Kranzbestellung KiTa Zwergenburg
Der Kindergarten Zwergenburg verkauft selbst gebundene Kränze auf Vorbestellung
Trotz Absage des Martinimarktes möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, einen selbstgebundenen Kranz bei uns zu bestellen, da wir nicht auf diese Tradition verzichten wollen.
Sie haben die Auswahl zwischen:
- Kranz klein (ca. 20-25 cm) Preis ca. 15-23 €
- Kranz groß (ca. 30-35 cm) Preis ca. 18-27 €
(Die Preise werden je nach Dekorationswunsch individuell festgelegt)UND (bitte mit angeben)
1. Weihnachtlicher Deko
2. Neutraler Deko
3. ganz natürlich ohne DekorationBestellschluss: 2.11.2020 --> Bestellschein finden Sie hier!
Abholtermin der fertigen Kränze: 21.11.2020 von 10:00-13:00 Uhr
(im Einzelfall und in Rücksprache kann ein Ersatztermin für die darauffolgende Woche vereinbart werden)
Im Garten der Zwergenburg, Schulweg1, Großweismannsdorf
Bitte halten Sie bei der Abholung Abstand und tragen Sie einen Mundschutz!
Vielen Dank für Ihr Verständnis. -
Veranstaltungen im Oktober
Familienkirche - mit und für Kinder
Sonntag, 18. Oktober 2020 um 10 Uhr Kirche zum Gottesfrieden in GroßweismannsdorfLiteratur & Musik: Deutschland 1945 - Stunde null
Sonntag, 18. Oktober um 19 Uhr im GemeindehausÜber Ruinenfelder, entlang an nicht enden wollenden Flüchtlingstrecks, zwischen den Kriegsheimkehrern, Heimatlosen, Waisen und Verzweifelten ziehen die Texte, die Gabriele Mages für die literarisch-musikalische Collage zum Kriegsende 1945 ausgewählt hat. Doch das Ende brachte auch die Hoffnung zu Aufbruch und Neubeginn. Wilgard Hübschmann an der Gitarre koloriert diese graue und bewegte Zeit mit expressiven und ruhigen Klängen.
Konzept & Lesung: Dr. Gabriele Mages, Gitarre: Wilgard Hübschmann, Eintritt frei - Spenden erbetenMarkt im Pfarrgarten - von gestrickten Socken bis selbstgemachter Marmelade
Samstag, 24. Oktober von 9 bis 12 Uhr im Pfarrgarten verkaufen der Missionskreis, Jugendförderverein, Bücherladen des Diakonievereins und der WeltladenLangosch von der Evangelischen Jugend
Samstag, 24. Oktober von 9 bis 18 Uhr gibt es leckere "Martinimarkt-Langosch" (herzhaft & süß) direkt neben der Spitzweed-Scheune -
Ihre Beiträge am Erntedankfest
Am Erntedank-Gottesdienst auf dem Gelände Freizeit und Erholung haben wir nach Ihren Ideen, Wünschen, Anregungen und Unterstützungen für die Jungbauern und die Landwirtschaft der Zukunft gefragt.
Die gesammelten Beiträge finden Sie in einem Ordner in der St.-Laurentius-Kirche und hier in digitaler Form.
-
Bestellung von Apfelsaft & Quitten
Der Apfelsaftverkauf des Jugendfördervereins startet!
Apfelsaftbestellungen nehmen wir gerne per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, telefonisch unter der 903865 oder 57200, oder mit dem Bestellformular auf.
Der Apfelsaft kann dann im Pfarrbüro abgeholt oder ausgeliefert werden. Die Bezahlung bitten wir entweder per Überweisung oder bei Abholung vorbereitet im Kuvert vorzunehmen.
Die 5 l Apfelsaftbox kostet 8,50 €, die 10 l Apfelsaftbox kostet 15 €.
Die Quitten kosten pro 5 kg Steige 8 €.
Wer Quitten vorbestellen möchte, den bitten wir, den oben genannten Kontakt bzw. das Bestellformular zu nutzen.
-
3. Oktober um 14 Uhr vom Kirchturm
Australisches Ständchen für ein geeintes Deutschland
So sang und klanglos sollte der 3. Oktober in Roßtal nicht vorübergehen, das war die Anregung aus dem evangelischen Kirchenvorstand. Dazu sei dieses Datum zu wichtig und präge bis heute Denken und Leben in Deutschland. Darum gedenkt Roßtal am 3. Oktober klangvoll der Wiedervereinigung Deutschlands vor 30 Jahren. Stephen Jenkins, der australische Leiter des örtlichen Posaunenchores und Starposaunist erklimmt darum den Kirchturm und spielt am 3. Oktober gegen 14 Uhr ein rund halbstündiges Solo-Posaunenkonzert. Komponisten aus Ost und West kommen dabei zum Klingen. Ihre Stücke künden dabei klangvoll von der Freude über die deutsche Einheit. Beethovens Ode an die Freude setzt, den dann schon europäischen, Schlusspunkt eines Konzertes, das vom Marktplatz, oder auch vom Schul-, oder vom Kirchhof aus, am besten zu hören ist.
Das Programm:
Richard Wagner (1813-1883) - Die Meistersinger von Nürnberg Ouvertüre
(geboren in Leipzig)
Georg Philipp Telemann (1681-1767) - Fantasie in A-moll
(geboren in Magdeburg)
Eduard Grell (1800-1886) - Herr, Dein Güte reicht so weit
(geboren in Berlin)
Robert Schumann (1810-1856) - Träumerei aus Kinderszenen
(geboren in Zwickau)
Johann Sebastian Bach (1685-1750) - Menuet & Gugue aus Cello Suite nr. 1 G-Dur
(geboren in Eisenach)
Christian Gottlob Neefe (1748-1798) - Wie sie so sanft ruh'n
(geboren in Chemnitz)
Melchior Frank (1580-1639) - Bierlied
(geboren in Zittau)
Ludwig van Beethoven (1770-1827) - Ode an die Freude
(geboren in Bonn) -
Präparanden-Projekt des Posaunenchores
Herzliche Einladung des Posaunenchorleiters, Stephen Jenkins, an die Präparanden (zukünftige Konfirmanden) der Pfarrei Roßtal. Sie können gemeinsam mit Ihren Freunden, Eltern und Paten ein Blechblasinstrument erlernen. Ziel ist die Gestaltung des eigenen Vorstellungsgottesdienstes
-
Mit Pauken und Trompeten der Kirchweihe gedenken
Zwischen Rathaus und Kirche liegt in Roßtal der Kärwaplatz vergangener Jahrhunderte. Lange bevor die Kärwa in den unteren Markt verlegt wurde, feierten die Roßtaler auf ihrem Marktplatz das Fest des Jahres. Die umliegenden Gasthäuser, damals noch mindestens drei allein am oberen Markt, bestückten die Kärwa und selbstverständlich steht noch heute der größte Kärwabaum des Ortes auf dem Marktplatz. Dort vor dem historischen Ambiente von Tortürmchen, Laurentiuskirche und Schloss feiern die Roßtaler an ihrem Kirchweihsonntag, den 16.8.2020 um 10 Uhr einen Freiluftgottesdienst.
Begleitet von der Trommelgruppe unter der Leitung von Andrea Herzog und dem Posaunenchor unter dem australischen Chorleiter Stephen Jenkins findet in Roßtals guter Stube der Festgottesdienst zum Gedenktag der Kirchenweihe, wie es im offiziellen kirchlichen Sprachgebrauch heißt, statt. Hier, im Freien, auf Stühlen und Bänken läßt sich am leichtesten das geltende Hygienekonzept umsetzen und es findet sich Platz für die 150 Besucherinnen und Besucher, die Pfarrer Jörn Künne an diesem Sonntag erwartet. Die benötigten Bänke, Stühle und Sonnenschutzpavillons stellen die Kärwaburschen auf, die im Anschluss an den Gottesdienst ihre Vereinsversammlung im Hof des Traditionslokales Weißes Lamm durchführen.
Freiluftveranstaltungen und Freiluftgottesdienste wie diese und in den Wochen zuvor in Buchschwabach, Weinzierlein, Buttendorf, Defersdorf und Großweismannsdorf sehen die Verantwortlichen der Kirchengemeinde als die Chance mit den Menschen vor Ort zusammenzukommen und wieder einmal festliche Gottesdienste zu feiern. Denn die meisten Außenortskirchen waren nach dem Ausmessen gemäß den Coronaregeln für diese Feste zu klein. Darum hat die Kirchengemeinde ihren Anhänger mit neuen Klappstühlen und Bierbänken gefüllt. Ein guter Funklautsprecher ergänzt die Ausrüstung und Pavillons schützen vor zu viel Sonne.
Ausblick
Mit diesem Equipment werden in den kommenden Wochen nicht nur Kärwagottesdienste, sondern auch Gottesdienste im Freien an ungewöhnlichen Orten gefeiert. So ist auf dem Fußballplatz in Raitersaich ein Gottesdienst im September geplant und der zentrale Gottesdienst am Erntedankfest findet auf dem Gelände Freizeit und Erholung des Marktes Roßtal statt. Kleinere Veranstaltungen, Andachten und ein Feuerabendtreff sind für den Herbst geplant.
-
Freiluft-Gottesdienste am Kärwa-Sonntag
Wir feiern wieder Gottesdienste in den Außenorten unserer Kirchengemeinde.
Den Auftakt dazu machten die Kärwa-Sonntage in Defersdorf, Buttendorf und Großweissmannsdorf. Wegen Corona verzichten wir dieses Jahr auf das Kirchweihfest um das Leben zu schützten. Gottesdienst unter freien Himmel mit Abstand ist aber möglich. Diese Chance haben wir genutzt und mit dem Posaunenchor herrliche Gottesdienste gefeiert. Die Regenbogengeschichte von Noah führte uns als Hoffnungsgeschichte durch den Gottesdienst. Ähnlich wie bei der Arche Noah, wo angesichts der Katastrophe die Schiffsluken geschlossen wurden, gingen auch bei uns am Anfang der Corona Krise die Türen zu. Die Türen zur Arbeitsstelle, die Kirchentüren, die Türen der Schulen und Kitas …
Zukunftsangst und Ungeduld machten sich breit, in der Geschichte von Noah und auch bei uns. Nach langer Zeit der Ungewissheit öffnete Noah die Luke, auch bei uns öffneten sich die Türen wieder. Der Regenbogen ist ein Zeichen dafür, dass Gott diese Welt retten will – ein Zeichen der Hoffnung.
Gut, dass wir einen Ort haben, wo wir Gottesdienst feiern können, wenn nicht in der Kirche, dann vor ihr. Schön, dass so viele Menschen mitgeholfen haben bei den Vorbereitungen. Da wurden Blumen vom Feld geholt und schmückten den Altar, Kirchenlieder vom Posaunenchor geprobt, damit wir im Gottesdienst unter Begleitung mitsingen konnten und da wurden Bänke und Stühle geschleppt, damit mobile Kirche möglich wurde. Ein herzliches Dankeschön
Ihre Judith Popp -
Unser Coronatagebuch - Newsletter für die Gemeinde
Liebe Gemeinde, dieses Tagebuch ist für Sie!
Alle Bilder lassen sich mit einem klick vergrößern.Aktuelles Material für Gottesdienst Zuhause finden Sie weiterhin hier
Freitag, 24. Juli bis Sonntag, 26. Juli 2020 - letzter Eintrag
Liebe Leserinnen! Liebe Leser!
Heute lesen Sie hier die vorläufig letzte Ausgabe unseres Coronatagbuches. Seit Mitte März begleitete Sie, unsere fast täglich, neugestaltete Website, durch die Coronazeit. Das Coronatagebuch war dabei so etwas wie das Fenster zur Welt. Darum fanden sich fast von Beginn an Fotogalerien und musikalische Grüße auf unserer Homepage. Wenn Menschen schon nicht in die Natur können, dann kommt die Natur zu ihnen und das gleiche galt für die Kirchenmusik und die vielen Verlinkungen zu Gottesdiensten, Chören und kirchlichen Angeboten in der Coronazeit. Kinder und Familientipps ergänzten das breite Angebot von Themen, die hier zu lesen waren.
Vom Kochrezept bis zur Lebensänderung, vom politischen Statement zum Bibellesetipp, das Coronatagebuch sollte informieren, unterhalten und Themen der Zeit beleuchten. Dazu sollte immer die gute Nachricht des Evangeliums durchleuchten. So manche fanden zu einer täglichen Bibellektüre zurück. Das Tagebuch begann immer mit einer guten Nachricht. Inhaltlich war es manchmal durchaus auch polarisierend und Meinungen und Stellungnahmen von Menschen aus der Politik und der Kirche informierten über ihren Standpunkt. Unsere Regionalbischöfe schrieben hier, der Bürgermeister und der stellvertretende Landrat waren Autoren unsere Bundestags und Landtagsabgeordneten hielten den Kontakt, der Diakoniepräsident war unter den Autoren genauso, wie Anselm Grün der Pater aus Münsterschwarzach. Jugendliche schrieben ihre Gedanken zusammen und alle drei Dekane brachten Beiträge. Fritz Stiegler und Barbara Stamm formulierten ihre Ideen für eine friedlichere Welt. Mit dem Coronatagebuch hielten wir als Hauptamtlichenteam Kontakt mit Ihnen. Unterhaltsam, mit wertvollen Tipps und einer gehörigen Portion Vertrauen. Die Denkanstöße von Thomas Rucker sind vielen in Erinnerung und gaben vieles von seinem Leben und seinen Gedanken preis. Vielleicht haben seine Kirchenbeschreibungen aus dem Umland zu manch coronakonformen Ausflügen geführt.
Nun mit Beginn der Schulferien in Bayern verändert sich manches und viele, auch persönliche Kontakte werden und sind wieder möglich. Das Leben mit der Bedrohung durch Corona entwickelt sich weiter und es braucht andere Formen um weiter in Kontakt zu bleiben. Stichworte heißen mobile Kirche, Feuerabende und Fensterlgottesdienste. Denn als Kirchengemeinde sind wir ganz nah an den Menschen. Das Tagebuch war dafür in den letzten 120 Tagen das richtige Medium, jetzt aber braucht es Energie für das analoge Leben. Darum sage ich im Namen von Kirchenvorstand und Hauptamtlichenteam danke für Ihre Treue als Leserinnen und Leser. Dieser Dank gilt auch allen die in der Erstellung und Logistik Seite beteiligt waren.
Bleiben Sie behütet und gesund.
Ihr Jörn Künne
Der Bibellesetipp
Grundlage unseres Glaubens ist die vergebende Liebe Gottes, die keine Vor- oder Gegenleistungen verlangt. Allein aus Gnade und weil seine Liebe ihn treibt sind wir von Gott angenommen. Niemand hat das besser zusammengefasst, als Paulus. Darum lesen Sie die gute Nachricht in den Worten des Apostels Paulus:
Römer 3. 21-28
Aus dem Gemeindeleben
Die Gottesdienste am Sonntag finden um 9 Uhr und um 10 Uhr unter den üblichen Corona-Bedingungen in der Laurentiuskirche statt.
Nach all den Lockerungen in den letzten Wochen beenden wir an diesem Sonntag auch die nächtliche Beleuchtung des Kirchturmes und auch das tägliche Gebet des Hauptamtlichenteams endet mit Beginn der Schulferien.
Die letzte Druckausgabe des Coronatagebuches findet sich in den kommenden Tagen in der Kirche und bei Blumen Fröschel.
Die Zukunft des Coronatagebuches
Solange kein weiterer Lockdown und eine zweite Welle durchs Land zieht wird es jetzt kein elektronisches Coronatagebuch mehr geben. Alle Ausgaben und Artikel sind auf dieser Seite im Archiv zu finden. Anstelle des Coronatagebuches wird es ein elektronisches Extrablatt geben, mit interessanten Artikeln mit aktuellen Informationen und dem Blick aufs Gemeindeleben. Es lohnt sich, immer wieder einmal auf diese Seite zu schauen und so auf den neuesten Stand gebracht zu werden. Manche Beiträge, wie die Kochrezepte werden vermutlich auch noch einmal extra zusammengefasst und thematisch geordnet. Vielleicht wird es auch eine gedruckte Form des Extrablattes geben, die zwischen den einzelnen Kirchenbotennummern aktuelle Informationen weitergibt.Die letzte Bildergalerie
Günter Hochberger schenkt uns zum Abschluss eine erfrischende Bildergalerie - Sie zeigt Weitersdorf im Winter. Vielen lieben Dank für diese wunderschönen Bildergalerien, die uns durch die letzten Monate begleitet haben. (pdf bitte im Vollbild-Modus betrachten)
Das Pilzgulasch von Anni Grüttner
400g mageres Schweinefleisch(am besten Nuss, ist mager und zart) mit einer Zwiebel in grobe Würfel schneiden, mit Salz und Pfeffer würzen und etwas anbraten, 400g frische Mischpilze leicht mit anbraten, mit Gemüsebrühe ca. 30 min. köcheln (Mischpilze aus Glas o. Dose nur ca. 15min.) 1 Becher Schmand und 1 Becher süße Sahne verrühren, mit aufkochen, das Gulasch mit Zitronensaft evtl. noch Gemüsebrühe abschmecken, es sollte schön sämig sein und dazu mit Spätzle, Kartoffelpüree oder Semmelknödel in Scheiben und anbraten.
Ein leckeres, etwas anderes Gulasch. Guten Appetit!
Die KiTa Sonnenblume in Zeiten der Pandemie
Im Kindergarten Sonnenblume in Roßtal war es in den letzten Wochen verhältnismäßig ruhig. Der Alltag und das Leben mit Corona haben sich gut eingespielt. Seit Mitte Juli dürfen wieder alle Kinder die Einrichtung besuchen. Mit einem Hygienekonzept und den Vorgaben und Richtlinien des Bayerischen Staatsministerium natürlich. Wir haben neue Zugänge zu den Gruppen geschaffen, Funkklingeln angebracht, Desinfektionsspender aufgehängt, Fieberthermometer bestellt, Maskenpflicht für die Eltern bei der Bring- und Abholsituation eingeführt. Die Kinder verbleiben mit ihren Erzieherinnen in ihren Gruppen und werden nicht gemischt, der Garten wurde in verschiedene Bereiche abgetrennt und die neuen Regeln, wie ständig Hände waschen und in die Armbeuge niesen oder husten, sind mittlerweile verinnerlicht.
Die Vorschulkinder durften ihre Abschiedswoche genießen, die Fotografin kam in den Kindergarten, alle waren entspannt und glücklich. Die Jahresplanung für das nächste Kindergartenjahr ist in vollem Gange. Praktikanten und Mitarbeiter werden verabschiedet. Eine fast normale „Vorferienstimmung“ macht sich breit.
Da klingelt plötzlich das Telefon und die Anruferin war vom Gesundheitsam. Ganz schnell wurden wir wieder an Corona erinnert und in welcher Zeit wir im Moment leben.
Es geht um die Käfergruppe. Eine Person wurde vom Hausarzt mit leichten Symptomen getestet. Nun müsse man das Ergebnis abwarten und die eventuellen Kontaktpersonen speziell in der letzten Woche ausfindig machen.
Die Käfergruppe wird ab sofort geschlossen. Mitarbeiter und Kinder müssen zu Hause bleiben, Geschwisterkinder dürfen weiterhin die Einrichtung besuchen. Die Familien müssen sich nicht in häusliche Quarantäne begeben. Es handle sich um eine rein präventive Schließung. Das Gesundheitsamt ermittelt. Die Ärztin bittet um Diskretion um eine Massenpanik zu verhindern und Transparenz den betroffenen Familien gegenüber.
Wir machen uns sofort an die Arbeit. Träger, Mitarbeiterinnen und Eltern werden in Windeseile informiert. Dank der guten Vorarbeit arbeiten wir schnell und zielgerichtet und nun heißt es abwarten.
Am Montag kommt die offizielle Entwarnung. Die Person ist negativ. Wir atmen erleichtert durch.
Nun kann alles kann wieder seinen „fast normalen Corona Gang“ gehen...Und dann kam der Lockdown: Politik in Zeiten von Corona von Marlene Mortler
(Mitglied des Europäischen Parlaments, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AG ELF) der CSU)
Auch als Europa-Abgeordnete habe ich die Zeit des Lockdown in den ersten Wochen zur inneren Einkehr genutzt. Im Detail heißt das: Tempo herausgenommen, mich auf das Wesentliche und auf meine Familie konzentriert. Vor allem war und bin ich dankbar dafür, dass wir auf einem großen Bauernhof wohnen. Hier ist immer etwas los und es gibt genügend zu tun. Verglichen mit anderen Menschen, war diese Zeit für uns vermutlich wie ein Paradies.
Regelmäßig habe ich den Link zum Gottesdienst meiner Kirchengemeinde bis zuletzt genutzt, um online dabei zu sein. In dieser Zeit hat mein „Lieblingspfarrer“ Thomas Hofmann eine wunderschöne Komposition, passend zu Corona, getextet, gesungen und gespielt. Zu finden ist das Video auf YouTube unter dem Titel „Musikvideo: Nein, nicht Corona gehört die Welt (ER trägt die Krone)“ – sehr empfehlenswert!
Aber was bedeutet die Corona-Pandemie für uns Politiker? Bis heute arbeiten wir Abgeordneten des Europäischen Parlaments hauptsächlich im Remote-Modus – also mit unzähligen Videokonferenzen in den unterschiedlichsten Formaten und Apps – weiter. Damit konnten wir zwar Anfahrts-zeiten und Energien sparen. Allerdings wurde „freie“ Zeit auch immer mehr mit weiteren Ideen und virtuellen Konferenzen aufgefüllt. Daraus ergibt sich zweierlei:
1. Eine Konferenz (virtuell) ersetzt auf Dauer nicht das persönliche Gespräch von Angesicht zu Angesicht. Es braucht den direkten Kontakt, denn den einen oder anderen Kollegen vor Ort zu treffen und zu sprechen, spiegelt die wahre und unersetzliche Parlamentsarbeit wi-der.
2. Die vielen Aktivitäten, Diskussionen und Abstimmungen machen deutlich, dass uns Europa nicht nur am Herzen liegt, sondern es nach wie vor unser Ziel ist, nicht nach Schuldigen, sondern nach (besseren) Lösungen zu suchen.
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft hat nun die herausfordernde Aufgabe, unsere Mitgliedstaa-ten und unsere Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen. Für diese Aufgabe hat die Bundesregierung ein eigenes Präsidentschaftsprogramm entwickelt, das die Prioritäten für unsere Präsident-schaft und die zentralen Herausforderungen der EU umfasst. Die nachhaltige Überwindung der Corona-Krise, die wirtschaftliche Erholung und die Erschaffung eines stärkeren, innovativeren und nachhaltigen Europas stehen dabei im Vordergrund.
Was wir alle aus dieser Krise gelernt haben sollten? Kein Land kann diese Krise im Alleingang be-wältigen und reparieren. Die kühnsten Maßnahmen sind bislang immer die sichersten in und für Europa gewesen. Die Zeichen stehen auf Solidarität. Gerade jetzt! Das ist der Moment Europas – unser Moment!!!
Bleibt am Ende der Dank an Jutta Hermann und das Team im Hintergrund
Nicht nur die vielen interessanten Artikel und nicht nur die vielen schönen Bilder und Beiträge machten das Coronatagebuch aus. Ohne dieses Team, die diese Artikel in Form brachten und das Coronatagebuch gestalteten, wäre es nie so lange möglich gewesen mit dieser Qualität online präsent zu sein. Zu diesem Team gehören auch Johanna Wollnik, die Korrektur gelesen hat und Alexander Schneider, der in den letzten Wochen manche Ausgabe gestaltete. Vielen Dank liebes Team. Das war eine Spitzenleistung. Ihr Jörn KünneKlicken Sie auf "Weiterlesen" um zu weiteren Tagebuch-Einträgen zu gelangen.
Weiterlesen ... -
BlechMafia - Picknick Konzert am 24. Juli
Die BlechMafia spielt für uns am Freitag, den 24. Juli um 19:30 Uhr im Pfarrgarten ein Picknick Konzert.
Wassermusik - wie Wasser zum Klingen kommt
Wenn Sie bisher gedacht haben das Thema Wassermusik zu kennen werden Sie sich wundern: Versunkene Piraten, gefrorene Superhelden, Hamburgs schwarze Schwäne, mit Krebsen tanzende Melonen - all das verwandelt die BlechMafia Nürnberg auf ihrer musikalischen Kreuzfahrt durch die Musikgeschichte mit Witz und Charme in ein kurzweiliges Hörerlebnis.Bitte bringen Sie Ihre eigene Picknickdecke und Proviant mit. Einlass ist bereits um 18:30 Uhr.
Kartenvorverkauf im Pfarrbüro und online unter www.picknick-konzert.cortex-tickets.de.
Aus Gründen des Infektionsschutzes bitten wir Sie Ihren Namen und Telefonnummer auf dem Ticket zu notieren.
Bei Regen wird das Konzert in die St.-Laurentius-Kirche verlegt. -
Aktuelles aus Ihrer Pfarrei
ab sofort finden sonntags um 9 Uhr und 10 Uhr Gottesdienste in der St.-Laurentius-Kirche in Roßtal statt.
Alle Gottesdienste in den Kirchen der Außenorte, die im Kirchenboten stehen, entfallen bis auf weiteres.
Folgende Regeln gelten dafür:
1. Kein Erkrankter darf kommen.
2. Alle tragen Mund-Nasenschutz während des Gottesdienstes.
3. Nur Hausgemeinschaften sitzen in derselben Reihe
4. Jeder hat seine Bank für sich alleine 2 Meter Abstand sind Pflicht!
5. Abstand gilt auch für das hereinkommen und das hinausgehen.
6. Wir freuen uns trotzdem mit Ihnen einen kurzen, fröhlichen Gottesdienst feiern zu können.Unsere Kirche ist täglich von 8 bis 8 Uhr geöffnet zur persönlichen Besinnung.Andachtsbücher, Teelichter, Steine und Gebetszettel liegen in der Kirche für Sie bereit.
Wir sind telefonisch für Sie da:
Frau Nüchterlein/Pfarrbüro: Tel. 09127/57416 Montag und Mittwoch bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr
Pfarrer Künne: Tel. 09127/57 416 Dienstag und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr
Pfarrer Rucker: Tel. 0151/265 534 42 täglich von 10:00 bis 12:00 Uhr
Diakonin Popp: Tel. 09127/904 219 Mittwoch von 13:00 bis 14:00 Uhr und Mobil 0170/9650890Nachdenken und aneinander denken - Gebet für Roßtal
In unserer Kirche findet jeden Abend nach dem Gebetsläuten um 18 Uhr ein kleiner Denkanstoß oder auch eine musikalische Besinnung statt. Wir beten für Roßtal.
Unsere Kirche ist zu sehen und zu hören
Ab sofort ist der Kirchturm wieder beleuchtet und weist auch in der nächtlichen Dunkelheit darauf, Gottes Liebe hat kein Ende, Tag und Nacht.
Unsere Glocken laden immer zum Gebet ein. Nutzen Sie dieses Signal und halten Sie inne zum Gebet für die vielen Erkranken in der Ferne und in der Nähe. Unsere Glocken unser Turm setzen so Zeichen.Kirchenmusik: www.quempas.jimdosite.com
youtube: Evangelische Kirche RoßtalWir bitten darum die Verschiebung aller Taufen auf die Zeit nach Corona zu entschuldigen.
Trauungen in St. Laurentius und unseren Kirchen sind zur Zeit keine geplant. Wir beobachten die Rechtslage.
Trauerfeiern und Beerdigungen finden im kleinsten Familienkreise statt. Bitte wenden Sie sich für mehr Einzelheiten an die Roßtaler Bestatter. -
Anmeldung für die Ganztagsbetreuung in der Mittelschule Roßtal
Anmeldung für die Ganztagsbetreuung in der „Offenen Ganztagsschule“ an der Mittelschule Roßtal – Schuljahr 2020/2021
an der Mittelschule Roßtal haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind nach dem Unterricht in der „Offenen Ganztagsschule“ betreuen zu lassen. Dieses Angebot richtet sich an die Schüler/innen der Mittelschule Roßtal, sowie an externe Schüler/innen, die eine andere Schule besuchen und das Betreuungsangebot nutzen möchten.Hier finden Sie die Unterlagen zur Anmeldung, mit der Bitte diese ausgefüllt und unterschrieben sobald wie möglich per Post an OGS - KiTa, Schulstraße 17, 90574 Roßtal zu senden.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Sheppard und das Team der „Offenen Ganztagsschule“ gerne zur Verfügung. Sie erreichen das Team telefonisch (09127-952844) oder per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
-
Evangelische Kirche in Rundfunk, Fernsehen und im Internet
Übersichtstabelle zu Kirche im Fernsehen, Radio und Internet als pdf-Dokument und Übersichtskarte der Evangelischen Funkagentur.
Jeden Sonntag, 10:32 Uhr, Bayern 1: Evangelische Morgenfeier. Danach in der in der Mediathek
Jeden zweiten Sonntag ab 10.05, Deutschlandfunk (DLF) Gottesdienst (Informationen unter www.rundfunk.evangelisch.de/kirche-im-radio/) Nächste Termine 22.3. / 5.4. (im Wechsel mit ZDF).
Jeden zweiten Sonntag um 9.30 Uhr, ZDF: evangelischer Gottesdienst. Nächster Termin 26.4. (im Wechsel mit DLF)Eine Übersicht über religiöse Beiträge in den bayerischen Privatradios gibt www.sonntagsblatt.de
Digitale spirituelle Angebote
EKD „Kirche von zu Hause“ sammelt Angebote in Deutschland. Darin (Stand 14.3.20) Hinweise zu
- Twitter Andachten #Twaudes und #Twomplet
- OnlineKirche der EKM
- Andachts-App
- Kirchenjahr-evangelisch
- BibelAPP
- App XRCS (Hannover)
- Netzwerk yeet (gep) -
ABGESAGT! Vortrag von Burkhard Hose "Seid laut!" am 17. März
Vortrag von Burkhard Hose zu seinem Buch "Seid laut! - Für ein politisch engagiertes Christentum" am Dienstag, den 17. März 2020 um 19:30 Uhr im Gemeindehaus. (Eintritt frei - Spenden erbeten)
Stimme sein für die, die keine haben
Weiterlesen ...
Als Christ kann und darf man angesichts von Ungerechtigkeit nicht schweigen – davon ist Burkhard Hose überzeugt. Denn der Einsatz für Schwächere, für die Stummen und Verlassenen ist für den Studentenpfarrer der katholischen Hochschulgemeinde Kern der christlichen Botschaft. Mit klaren Worten stellt er bestehende Machtverhältnisse in Frage und fordert eine neue, eine gerechtere Gesellschaftsordnung. „Seid laut!“ ist sein mutiges Plädoyer an moderne Christinnen und Christen, ihre Mitwelt nach diesen christlichen Werten zugestalten.
Für ein Christentum, das die Stimme erhebt gegen soziale Ungerechtigkeit.
Für einen gemeinsamen Dialog und gegen macht orientierte Meinungsmache.
Für ein christliches Miteinander und gegen eine Politik, die christliche Werte instrumentalisiert.
Über den Autor -
ABGESAGT! Duo Marmor "Im Zeichen des Jona" am 22. März
Musikalische Passionsandacht am Sonntag, den 22. März um 18 Uhr in der St.-Laurentius-Kirche.
Die beinahe märchenhafte Erzählung von Jona und dem großen Fisch, der bußfertigen Großstadt Ninive und dem verdorrten Rizinusstrauch ragt auf manch überraschende Weise in die Passionsgeschichte Jesu hinein. Christus selbst distanziert sich zwar von dem scheinbar gescheiterten Propheten, vergleicht sein eigenes Geschick aber auch mit dessen 'Walfahrt'... Durch finstere Meerestiefe und aussichtsreiche Bergverlockungen, von der Gewissensflucht bis hin zur Vermittlung göttlicher Reuemöglichkeit begibt sich das Duo Marmor (Theresa und Maximilian Braisch) mit seinen eigenen Mitteln (Musik an Klarinette und Fagott, sowie Gedanken über Geschichte und Wirklichkeit) auf die Spuren dieses rätselhaften "Zeichen des Jona" (Mt 16,4).
-
ABGESAGT! Zero Waste Workshop im Gemeindehaus am 23. März
Jeder kann im Alltag Müll vermeiden! Franzi, Lena und Roland von der Zero Waste Gruppe des Bluepingu e.V. (www.zero-waste-city.de) und die Instagram-Bloggerin Swenja Jakobi zeigen in einem Workshopabend - ohne erhobenen Zeigefinger und mit vielen Praxistipps - wie das gehen kann.
Es gibt Infos zum verpackungsfreien Einkauf, müllfreie Alltagsalternativen zum Anfassen und Ausprobieren und wir stellen Zahnpasta, Efeuwaschmittel und eine Osterüberraschung gemeinsam selbst her. Dafür bringt jeder Teilnehmer bitte 3 leere Behälter zum Abfüllen mit (z.B. ausgewaschene Marmeladengläser). Wir freuen uns auf den Austausch von Tipps und Tricks, denn der beste Müll ist der, der gar nicht erst entsteht.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Gruppe Lokale Agenda 21 Roßtal.
Materialkosten in Höhe von 5 € sind vor Ort zu entrichten. -
ABGESAGT! Vortrag von Jörg Alt "HANDELT" am 2. April
Vortrag von Dr. Jörg Alt zu seinem Buch "HANDELT! - Ein Appell an Christen und Kirchen, die Zukunft zu retten" am Donnerstag, den 2. April 2020 um 19:30 Uhr im Gemeindehaus. (Eintritt frei - Spenden erbeten)
Radikal, ehrlich und christlich
Die Menschheit steht vor großen Herausforderungen: Die verheerenden Folgen des Klimawandels, die Ressourcenübernutzung, der unkontrollierbare Finanzkapitalismus, die soziale und politische Ausbeutung des globalen Südens... Dabei verlangen all diese Probleme nach weitsichtigen Lösungen und raschem Handeln. Doch noch immer verzetteln sich Christ*innen und Kirchen in internen Themen und Streitereien.
Ein unerträglicher Zustand für Jesuit Jörg Alt. Für ihn liegt es gerade in der Verantwortung der Christ*innen zu handeln, um eine sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Zukunft zu gestalten. Konkret fordert er einen Systemwandel, der die Spannungen zwischen sozialer Gerechtigkeit und nachhaltiger Reformen, zwischen Verantwortung und Freiheit, zwischen dem Wohl der Einzelnen und dem Wohl aller, aushält. Werkzeuge liefert ihm dabei die katholische Soziallehre. Nach den Prinzipien von Solidarität, Subsidiarität und Partizipation entwirft er Lösungsstrategien, die für Christ*innen weltweit gelten können.Über den Autor:
Weiterlesen ... -
ABGESAGT! Jugendbasar & Basar rund ums Kind am 3. und 4. April
Sortierte Basare für Baby & Kind (bis Größe 140) und Jugendliche & junge Erwachsene (ab Größe 146 bis Mitte 20) in der Aula der Mittelschule
Freitag, 3. April 2020 um 20 Uhr Basar rund ums Kind der KiTa Sonnenblume in der Mittelschule (Infos für Verkäufer). Schwangere mit Mutterpass dürfen bereits ab 19:30 Uhr einkaufen.
Samstag, 4. April 2020 um 13:30 Uhr ReUse - Basar für Jugendliche und junge Erwachsene in der Mittelschule (Infos für Verkäufer).
!!! Ohne fleißige Helfer gibt es leider keinen Basar - helft mit! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder SMS 0162/7849568 !!!
--> Anmeldung als Verkäufer ab 15.03.2019 unter www.easybasar.de
-
ABGESAGT! Fastenessen am Palmsonntag, den 5. April
Am Palmsonntag, 5. April 2020 serviert Ihnen der Kirchenvorstand
im Gemeindehaus, Rathausgasse 8, von 11:15 Uhr bis 13:30 Uhr ein leckeres Mittagessen.Auf den Tisch kommt eine fränkische Hochzeitssuppe, ein vegetarisches Gericht sowie Rindfleisch und Kartoffelsalat.
Sie zahlen, was Ihnen dieses Essen wert ist. Der Erlös ist für die Sozialarbeit mit armen Familien bestimmt.
Und nach dem Essen den Ostereiermarkt nicht vergessen! -
Lisa Böhrer berichtet von der Mutter-Kind-Station am 5. März
Die Roßtaler Medizinstudentin Lisa Böhrer berichtet uns persönlich von ihrem Aufenthalt in Tansania, von ihrer Arbeit in der Mutter-Kind-Station und vom Baufortschritt beim Operationssaal.
Donnerstag, den 5. März um 19:30 Uhr im Gemeindehaus
Lisa berichtete bereits im Kirchenboten November und Dezember 2019 über ihre Arbeit und Eindrücke. Herzlichen Dank dafür!
Mehr Informationen zur Spendenaktion für den Operationssaal.
-
!Verantstaltung entfällt! Vortrag Pater Zacharias Heyes
- - - entfällt wegen Krankheit - - -
Vortrag zum Buch "Bei mir selbst zu Hause sein - Vom guten Umgang mit Leib und Seele "
Donnerstag, 06.02.2020 um 19:30 Uhr im Gemeindehaus, Eintritt frei - Spenden erbeten
Sein eigener Seel-Sorger werden
Flexibilität und Mobilität gehören zum modernen Leben. Zacharias Heyes gibt uns Impulse, wie wir in einer Zeit regelmäßiger Veränderungen unsere innere Heimat finden und im Alltag gut für die eigene Seele sorgen können.
Mit vielen Übungen und konkreten Tipps, die dabei helfen, innerlich und äußerlich anzukommen. -
Vortrag von Dr. Rainer Oechslen am 18. Februar
Vortrag von Dr. Rainer Oechslen am Dienstag, den 18. Februar 2020 um 19:30 Uhr im Gemeindehaus.
IS gegen den Iran oder warum Moslems Feinde der Moslems sind
Schiiten und Sunniten. Was sich dahinter verbirgt erklärt Dr. Rainer Oechslen, Islambeauftragter der Landeskirche. Er führt in die Entstehung, Geschichte und Gegenwart von Schia und Sunna ein.Man hat die Spaltung von Sunniten und Schiiten als die „Urkatastrophe des Islams“ bezeichnet. Tatsächlich wirken sich Ereignisse der Jahre zwischen 632 und 680 nach Christus bis heute aus. Der Konflikt zwischen zwei Regionalmächten, Saudi-Arabien und Iran, wird religiös „grundiert“. Extreme Kräfte wie der sogenannte „Islamische Staat“ meinen, sie müssten die Schiiten bekämpfen, weil diese von der vermeintlich reinen Lehre des Islams abwichen. Worin besteht die Differenz zwischen Schiiten und Sunniten tatsächlich? Und was bedeutet sie heute? Das sind die Leitfragen dieses Abends.
-
Partnerschaftsgottesdienst mit dem Chor "Die Lyra"
Mit Siha verbunden – Tansania im Gottesdienst am 2.2.2020
Ein Partnerschaftsgottesdienst zusammen mit dem gemischten Chor "Die Lyra" erwartet die Besucher am Sonntag, den 02. Februar um 10 Uhr.Zusammen mit dem gemischten Chor "Die Lyra", der mit seinen Melodien an den Kilimandscharo entführt, wird an diesem Sonntag an die Partner in Afrika gedacht. Gleichzeitig gibt es neueste Informationen aus Siha. Die Kollekte ist für die Partnerschaft mit Siha bestimmt und als Kirchengemeinde unterstützen wir weiterhin den Bau eines Operationssaales für die Mutter-und-Kind-Station in Sanya Yuu. Lassen Sie sich von einem schwungvollen Gottesdienst für die Partnerschaft begeistern. Der Gottesdienst beginnt an diesem Sonntag um 10 Uhr in der Laurentiuskirche.
Weitere Informationen zur Mutter-Kind-Station finden Sie hier.
Bankverbindung für Ihre Spende: IBAN: DE18 7625 0000 0009 6528 68 / Verwendungszweck: OP für Siha
-
Tag der offenen KiTa-Tür am 31. Januar
Tag der offenen KiTa-Türam Freitag, den 31. Januar 2020.
Die Evangelischen Kindertagesstätten laden von 14.30 Uhr bis 17 Uhr zur Information und Anmeldung ein.
Infos & Formular zur Voranmeldung -
Die Nacht der Lichter am 2. Februar
Die Nacht der Lichter am Sonntag, den 02. Februar um 18 Uhr in der St.-Laurentius-Kirche.
Gottesdienst mit dem Projektchor, der die Gesänge aus Taizé anstimmt und Instrumentalisten. (Projektchor mit 60 Sängerinnen und Sängern hat sich eigens für diese Veranstaltung zusammengefunden)
Im Anschluss laden wir zum gemütlichen Beisammensein in das Mädchenschulhaus ein.
-
Gottesdienste an den Feiertagen & Dankeschön
Hier finden Sie eine Übersicht der Gottesdienste zwischen dem 21.12.2019 und dem 01.01.2020.
Für alle Hilfen, Unterstützungen und alle Gaben, die wir für die Kirchengemeinden Roßtal und Buchschwabach sowie den Diakonieverein erhalten haben, sagen wir von Herzen Dankeschön!
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr!
Ihre Kirchengemeinden Roßtal und Buchschwabach mit den evangelischen Kindertagesstätten und dem Diakonieverein -
Weihnachtsgospel and more - Musikalischer Gottesdienst
Herzliche Einladung zum musikalischen Gottesdienst am 4. Advent!
Unter dem Motto "Weihnachtsgospel and more" gestalten der ökumenische Gospelchor und der Gesangverein Liederkranz einen besonders klangvollen Gottesdienst.
Sonntag, den 22. Dezember 2019 um 10 Uhr
in der St.-Laurentius-Kirche Roßtal.
-
Veranstaltungsvorschau
Sonntag, 15.12.19 um 17 Uhr Musik zum Advent in der St.-Laurentius-Kirche mit Kantorei, Posaunenchor und Männergesangverein 1869
Sonntag, 22.12.19 um 10 Uhr Weihnachtsgospel and more mit dem ökumenischen Gospelchor und Gesangverein Liederkranz
Sonntag, 29.12.19 um 10 Uhr Weihnachtslieder-Singen in der St.-Laurentius-Kirche
Montag, 06.01.20 um 14.30 Uhr Theatergruppe des TSV Roßtal zu Gunsten des Diakonievereins Roßtal ,Aula Mittelschule RoßtalFreitag, 31.01.20 14.30 bis 17 Uhr Tag der offenen KiTa-Tür in allen evangelischen Kindertagesstätten
-
Musik zum 3. Advent - 15. Dezember
Die St.-Laurentius-Kantorei, der Posaunenchor Roßtal
und der Männergesangverein1869 laden am 3. Advent,
Sonntag 15.12.2019, um 17 Uhr
in die St.-Laurentius-Kirche ein.
-
Medizinstudentin Lisa berichtet aus Siha
„ Lang, lang ist’s her, das Schülerpraktikum der 8. Klasse im Jahr 2010. Dieses Praktikum habe ich in der Kirchengemeinde Roßtal gemacht und zufällig war in dieser einen Woche eine Gruppe aus unserer Partnergemeinde Siha zu Besuch. Seit ich diese herzensguten Menschen kennen gelernt habe wusste ich: da will ich auch mal hin!
Dieses Jahr war es nun endlich so weit. Als Medizinstudentin war es mir möglich zusammen mit meinem Freund, ebenfalls Arzt, fast 5 Wochen in der Krankenstation Sanya Juu mitzuarbeiten. In gemeinsamen Ausflügen mit unserer Gastfamilie (wir wohnten bei Pastor Fadhili Lyamuya, verantwortlich für die Partnerschaft) und dem Leiter der Krankenstation, Elineema Mollel, konnten wir so viele wundervolle, beeindruckende oder manchmal auch sehr ernste und schwierige Seiten des Landes kennen lernen.
Weiterlesen ... -
Fränkische Weihnacht am 8. Dezember
Am Sonntag, den 8. Dezember liest Fritz Stiegler "Die fränkische Weihnachtsgeschichte" um 10 Uhr in der St.-Laurentius-Kirche.
Der Autor Fritz Stiegler liest die Weihnachtsgeschichte in fränkischer Mundart und bringt die Besucher zum Schmunzeln, aber auch zum Staunen. Musikalische Einlagen aus dem Musical "Die fränkische Weihnacht" vom Chor der Cadolzburger-Burgfestspiele sowie Tänzer und Solisten des Musical-Ensembles unter der Leitung von Matthias Lange.
Benefizveranstaltung für ein Schulprojekt in Teheran - www.mehrgiti.com
Eintritt frei - Spenden erwünscht
-
Spielzeug-Basar im Gemeindehaus
Am Freitag, 22.11.2019 findet von 19.30 bis 21.30 Uhr der 2. Spielzeugbasar im Gemeindehaus, Rathausgasse 8, statt.
Fleißige Helfer die beim Sortieren der Ware mithelfen laden wir als Dankeschön zum vorab Personalverkauf ein!
Bitte schreibt den Organisatoren unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Eure Kontaktdaten wie Name, MobilNr, möglicher Zeitrahmen am Freitag und Samstag.
Hinweis: Alle Verkäufer Nr. sind aktuell vergegeben - evtl. Wartelistenplatz unter o.g. Emailadresse erfragen.
Die Erlöse aus der Verkaufsprovision und Listengebühr ging bereits im Vorjahr an die Evangelische Jugend Roßtal. Hier der Bericht aus dem Kirchenboten.
-
Adventsbasar Missionskreis
Der Missionskreis lädt ein zum
Adventsbasar am 1. Advent - Sonntag, 1. Dezember 2019
Verkauf von 10 bis 17 Uhr, Kaffee und Kuchen ab 13.30 Uhr im Gemeindehaus
Liebevoll Gestricktes, kunstfertig Besticktes, feine Weihnachtsplätzchen und vieles mehr! Mit dem Erlös wird die Arbeit der Mutter-Kind-Station im Dekanat Siha in Tansania unterstützt. -
Martinimarkt-Konzert: Duke Ellington's Sacred Concert
Martinimarkt-Konzert am Samstag, den 9. November
Vokalensemble Langenzenn
Leitung, Solo und Klavier: Markus Simon
Stepptanz: Manu Collins
Schlagzeug: Klaus Weinmann
E-Bass: Emil Hubner
Eintritt:
10,- Euro Vorverkauf / 12,- Euro Abendkasse
Karten vor Ort: Pfarrbüro, Lotto Schuh, Marktkasse, Sparkasse, Raiffeisenbank
Karten online: www.martinimarkt2019.cortex-tickets.deDer Diakonieverein lädt anschließend zum Verweilen ins Gemeindehaus ein und bewirtet Sie!
Duke Ellington, der in diesem Jahr 120 Jahre alt geworden wäre, war einer der bedeutendsten Pianisten, Komponisten und Bandleader des Jazz, der die Entwicklung der Bigband-Swingmusik prägte. In den Jahren 1965, 1967 und 1973 schrieb Ellington drei Sacred Concerts, in welchen er die swingende Sprache des Jazz mit Chortraditionen der europäischen Kirchenmusik verband. Solistische Gesangspartien, Chor- und Bigbandsätze sowie instrumentale Improvisationen ergänzen sich dabei zu einer in der geistlichen Musik einzigartigen Komposition. Das „Sacred Concert“ nannte Duke Ellington sein wichtigstes Werk.
In der Roßtaler Aufführung zum Martini-Markt ist eine Fassung für Chor, Sologesang und Jazz-Trio zu hören.
Es singt das Vokalensemble Langenzenn, das bereits mit dem Brahms-Requiem und dem Messias von Händel in Roßtal zu hören war. Das Jazz-Trio bilden Markus Simon am Klavier, Emil Hubner am E-Bass und Klaus Weinmann am Schlagzeug. Besonderes Highlight ist eine Stepptanz-Einlage durch Manu Collins.
Gesamtleitung und Sologesang: Markus Simon -
KiTa-, Jugend- und Spielzeug-Basar
Basare im Oktober und November!
Freitag, 25.10.2019 Basar rund ums Kind der KiTa Sonnenblume in der Mittelschule (Infos für Verkäufer)
Samstag, 26.10.2019 ReUse - Basar für Jugendliche und junge Erwachsene in der Mittelschule (Infos für Verkäufer)
!!! Ohne fleißige Helfer gibt es leider keinen Basar - helft mit! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder SMS 0162/7849568 !!!
--> Anmeldung als Verkäufer ab 06.10.2019 unter www.easybasar.de
Freitag, 22.11.2019 Spielzeugbasar im Gemeindehaus, Rathausgasse 8 (Infos für Verkäufer)
--> Anmeldung als Verkäufer ab 01.11.2019 auch unter www.easybasar.de
-
Theatergottesdienst am 27. Oktober
Sonntag, den 27. Oktober 2019 um 10 Uhr Theatergottesdienst in der St.-Laurentius-Kirche
"Ist eine groß Not auf Erden kommen ..."
Die Erinnerung an das große Morden im Verlauf des 30 jährigen Krieges in unserer Region ist das Thema des Theatergottesdienstes. Sieben Frauen unter der Leitung von Pfarrerin Gisela Siemoneit werden an diesem Morgen das Leiden der Menschen in Kriegen und die Sehnsucht nach dem Frieden verkörpern. Der Auftrittsort St.Laurentius ist dabei nicht zufällig gewählt. Waren doch die Kirche und das erste Pfarrhaus die einzigen Gebäude, die das Schreckensjahr 1632, als Wallenstein in Zirndorf lagerte, heil überstanden und damit mehr Glück hatten als 630 Bewohnerinnen und Bewohner des Marktfleckens. Damit wird das Theaterstück der vorwiegend Fürther Frauen zu einem Mahnstück für den Frieden, in einer Zeit erneuter kriegerischer Auseinandersetzungen.
Theaterstück zum 30-jährigen Krieg in Franken verfasst von Gisela Siemoneit. Mit Bildern und Technik versehen von Susanne Michler und mit Musik von Renate Schiller
sowie in Szene gesetzt von den Personen und ihren Darstellerinnen: Seherin - Regine Schramm, Historikerin - Doris Klimm, Erzählerin - Gisela Siemoneit, Nürnbergerin - Margitta Wehrfritz-Fink, Marketenderin - Susanne Michler, Nonne A. M. Junius - Sieglinde Merz, Pfarrfrau von St. Michael - Renate Schiller -
Die Zwanziger Jahre - Sonntag, 20. Oktober
Die Zwanziger Jahre in Deutschland – eine literarisch-musikalische Collage am Sonntag, den 20. Oktober 2019 um 19.00 Uhr im Gemeindehaus (Rathausgasse 8).
Die Theater- und Medienwissenschaftlerin Dr. Gabriele Mages und die Gitarristin Wilgard Hübschmann führen mit Texten und Musikstücken zurück in die Zeit der Weimarer Republik, die durch Krisen ebenso gekennzeichnet war, wie durch ein Aufblühen von Literatur und Kunst.Eintritt frei - Spenden erbeten
-
Apfelfest und Musikgottesdienst am 29. September
Herzliche Einladung zum Apfelfest des Jugendfördervereins!
In diesem Jahr mit Apfelsortenbestimmung (bitte 3-5 Äpfel mitbringen) und Fachberatung vom Baumwart Günter Bingold und Pomologen Joachim Gärtner.
Musikalische Unterhaltung am Nachmittag mit Fabian Scheuerlein & Band
Noch vor dem Apfelfest laden wir um 10 Uhr zum Musikgottesdienst mit Jazzpianistin Hilde Pohl und Yogo Pausch ein. Sie werden unsere Kirche zum klingen und swingen bringen.
-
Unser „frängisches Gmaafest“ am 7. Juli 2019 in Weimersdorf...
... rundherum gelungen: Open-Air Abend mit Wolfgang Buck, Gottesdienst und Festtag unter Eichenbäumen
Der Himmel meinte es gut mit uns beim diesjährigen Gemeindefest: am Vorabend lauschten gut 130 Gäste dem bekannten fränkischen Pfarrer Wolfgang Buck. „Des Gwerch und des Meer“ – so der Titel seines aktuellen Programmes und neben den vielen fränkischen Eigenarten, die Pfarrer Buck liebevoll-kritisch aber immer humorvoll in Lieder verpackt kommt auch die Notwendigkeit der Ruhe, des „a weng langsamer gee“ und der Tatsache, dass die meisten unserer Vorfahren mal Flüchtlinge waren, ansprechend, frech und nachdenklich an. Nach drei Zugaben ließen die Zuhörer Wolfgang Buck gegen 23 Uhr von der Bühne.
Und dann ging es am Sonntag morgen Dank vieler Wolken bei angenehmen Temperaturen mit dem Gottesdienst auf der Festwiese weiter: „Wir knüpfen an einem Netz“ – so das Motto der Aktion nach der Predigt, bei der alle Gäste bunte Stoffbänder aneinander banden und damit der großen Erdkugel einen Weg über alle Reihen ermöglichen. Statt Orgel wurden die vielen Lieder vom kraftvollen Posaunenchor begleitet.
Die vielen Helfer aus „Weimersdorf“ und Nachbarschaft sorgten in der Vorbereitung für den Aufbau der Bühne, für Strom, Wasser und Licht, bauten die Spülstraße auf und bestückten die Kuchentheke mit unglaublich leckeren Kuchen. Es wurden Forellen heiß geräuchert, Bratwürste gegrillt und Braten mit Klößen angeboten. Die Jugend servierte alkoholfreie Cocktails, das Ehepaar Lang Kaffeespezialitäten und der Weltladen verkaufte fair gehandelte Produkte. Die Feuerwehr lud zum Ziel-Löschen ein, Herr Adel ließ Jung und Alt einen Minibagger bedienen, Imker erklärten die Bienenhaltung, Werner Albert und der Gesangverein unterhielten musikalisch, Alexandra Schicktanz kündigte alle Aktionen an - und und und.
Die Festwiese von „Weimersdorf“ war den ganzen Tag gut besucht, unter den schattigen Eichen ließ es sich gut plauschen und jeder, der hier dabei war, konnte feststellen, dass so lebendiges Gemeindeleben aussieht: dankbar, bunt und fröhlich.
Herzlichen Dank allen Helfern, die dazu beigetragen haben, dass diese beiden Tage eine runde Sachen waren, eben „a scheens frängisches Gmaafest!“
-
MESINKE - Open Air im Pfarrgarten am 27. Juli
Das Klezmer-Ensemble Mesinke präsentiert, am Samstag 27. Juli um 19 Uhr, eine Hommage an den jüdischen Lyriker Theodor Kramer im Roßtaler Pfarrgarten.
Der zu Unrecht vergessene jüdische Lyriker Theodor Kramer steht im Mittelpunkt dieses Open Air Konzerts, das eigens vom Klezmer-Ensemble Mesinke zusammengestellt wurde.Eintritt 10 Euro im Vorverkauf, 12 Euro an der Abendkasse
Vorverkauf im Pfarramt und Lotto Schuh in Roßtal oder online unter www.mesinke.cortex-tickets.de"Einer der größten Dichter der jüngeren Generation." So bezeichnete Thomas Mann den österreichischen Lyriker Theodor Kramer.
Weiterlesen ... -
Von Eva bis Maria - Freitag, 21. Juni
Am Freitag, den 21. Juni 2019 um 19:30 Uhr holen wir biblische Frauengeschichten ins heute und jetzt auf eine humorvolle und nachdenkliche Art und Weise. Dadurch berühren uns Frauen wie Eva und Maria wieder ganz neu, wenn sie uns ihre Geschichten über Liebe, Trauer und Hoffnung erzählen.
Hören Sie Bärbel Kübber zu, wenn sie aus dem Buch „Eva und der Zitro-nenfalter“, von Susanne Niemayer liest.
Musikalisch umrahmt wird dieser Abend von dem Ensemble „Petite Musi-que“ von der Musikschule Fürth; Einstudierung Lukas Kroczek
Wir spielen Werke von G . F. Handel, F. Tarrega, E. Granados ….Bitte an warme Kleidung denken!
Programm:
Weiterlesen ... -
Wolfgang Buck "Des Gwärch & des Meer" - 6. Juli
Open-Air-Konzert von Wolfgang Buck "Des Gwärch & des Meer" auf der Festwiese in Großweismannsdorf am Samstag, den 6. Juli um 20 Uhr.
Eintritt: Vorverkauf 16 €, Abendkasse 18 €
Karten vor Ort: Büro Pfarrei Roßtal, Lotto Schuh
Karten online: www.buck.cortex-tickets.de
Wolfgang Buck geht mit dem Album „Des Gwärch & Des Meer“ neue musikalische Wege mit alten und neuen Mitmusikern – eine Symbiose aus Gesang, akustischen Gitarren- und Bläserklängen und warmen digitalen Sounds.
Er besingt die Orte, an die man sich sehnt, das Meer, das Wochenende, die milde Sonne und die sanft dahinziehenden Wolken, den Fluss. Aber auch „des Gwärch und des Geduh“, das man selber mit fabriziert oder dem man schutzlos ausgeliefert ist. Den närrischen Zirkus der Wichtigtuer, Besserwisser und Sprücheklopfer, das Gehetztsein, die sinnlose Rennerei und die Allgegenwart von Leistungsdruck, Arbeit und Zahnweh. -
Gemeindefest in Großweismannsdorf - Sonntag, 7. Juli
Wir feiern unsere Gemeinde in diesem Jahr in Großweismannsdorf!
Am Sonntag, den 7. Juli findet das Gemeindefest auf der Festwiese in Großweismannsdorf statt.
Wir freuen uns auf ein buntes Fest mit Familiengottesdienst um 10 Uhr, mit Baggerfahren, mit dem Gesangverein Großweismannsdorf, mit der Feuerwehr und sogar mit Bagger fahren.
Kulinarisch ist vom Bio-Schweinebraten, geräucherten Forellen, vegetarischen Gerichten und natürlich Kaffee & Kuchen eine breite Auswahl geboten.
Aktion Radler für Radler! = Alle Fahrradfahrer die nachweislich (bitte Fahrradhelm mit zum Getränkeausschank bringen) mit dem Fahrrad zum Gemeindefest kommen erhalten ein Radler (Kinder und Jugendliche ein entsprechendes alkoholfreies Getränk) gratis.
-
Young Voices Toronto - Mittwoch, 3. Juli
Die „Young Voices Toronto“ kommen – der Kinderchor der Universität Toronto singt am Mittwoch, 3.07., 19.00 Uhr in der Laurentiuskirche für uns und für die Mutter-Kind-Station in Siha!
Weiterlesen ...
Was kann einem quirligen Haufen junger kanadischer MusikerInnen auf der Durchreise von der Thomaskirche in Leipzig nach Schloß Neuschwanstein im Allgäu, besseres einfallen, als bei seinem Zwischenstopp in Nürnberg der Stadt den Rücken zu kehren, und in der Roßtaler Laurentiuskirche ein Konzert zu singen? Richtig, - es kann den Auftritt zum Benefizkonzert deklarieren und nachdem der Schlußapplaus verhallt ist, den Spendenerlös am Ausgang für das Kreisssaalprojekt des Partnerdekanats Siha, Tansania spenden! Damit leisten die Jugendlichen einen wertvollen Beitrag für Kinder, deren Start ins Leben nicht selbstverständlich so sicher und leicht gemacht wird, wie wir es in den reichen Ländern und Kontinenten kennen. -
Serenade im Pfarrgarten - 8. Juni
Der Posaunenchor lädt am 8. Juni 2019 um 19:30 Uhr zur Serenade in den Pfarrgarten ein.
Das Programm steht unter dem Motto Sommer in Europa.
Als Highlight freut sich der Posaunenchor auf den Gesang der "Jazzmatazz".
Es erwarten Sie Stücke von Richard Wagner, Giacomo Rossini, Valentin Eduard Becher, Giovanni Gabrieli, Jacob de Haan, uvm.
Leitung Stephen Jenkins
Eintritt frei - Spenden erbeten!
-
Grafflmarkt am Sonntag, den 5. Mai
Am Sonntag, den 5. Mai findet der Grafflmarkt, von 10 bis 17 Uhr, im Pfarrgarten der St.-Laurentius-Kirche statt.
- Graffl (= alles was zum Wegwerfen zu schade ist)
- Kinderspielzeug
- großer Büchermarkt (aktuelle Literatur und Antiquariat, Kinderbücher)
Für musikalische Unterhaltung sorgt der Musikzug Roßtal und der Posaunenchor. Das kulinarische Angebot reicht von Suppe, Bratwürsten, Steaks bis hin zu Kaffee und Kuchen.
Termine für die Graffl-Annahme im Pfarrgarten:
Samstag, 20. April, 9 bis 12 Uhr
Samstag, 27. April, 9 bis 12 Uhr
Samstag, 4. Mai, 9 bis 11 Uhr -
100 Jahre Frauenwahlrecht - 12. Mai
Dem Reich der Freiheit werb' ich Bürgerinnen“ – 100 Jahre Frauenwahlrecht
Sonntag, 12.05.2019, 19.00 Uhr im Gemeindehaus
Konzept & Lesung: Dr. Gabriele Mages
Gitarre: Wilgard Hübschmann
Eintritt frei - Spenden erbeten
„Meine Herren und Damen! Es ist das erste Mal, dass in Deutschland die Frau als Freie und Gleiche im Parlament zum Volke sprechen darf...“
Es ist ein historischer Moment, als Marie Juchacz am 19. Februar 1919 an das Rednerpult im Weimarer Nationaltheater tritt. Bis dahin ist es ein langer, steiniger Weg für die Frauen gewesen. Er führt an drei Revolutionen vorbei und mitten hinein in die Anfänge der Weimarer Republik. Gabriele Mages und Wilgard Hübschmann nehmen ihre Zuhörer mit literarischen Texten und Gitarrenklängen mit auf diese spannende Zeitreise.
-
Basar für Jugendliche & Kinder ab Babyalter
Am Freitag, den 3. Mai findet der Basar rund ums Kind der KiTa Sonnenblume und am Samstag, den 4. Oktober der Basar für Jugendliche, in der Aula der Mittelschule statt.
Basar rund ums Kind:
Verkauf Freitag,03.05.19 von 20.00 bis 21.30 Uhr
(Schwangere mit Mutterpass + 1x Begleitperson bereits ab 19.30 Uhr)
Weitere Informationen finden Sie auf unserem Flyer -> Vorderseite + Rückseite
ReUse - Basar für Teens+Twens
Verkauf Samstag, 04.05.19 von 13.30 bis 15.30 Uhr
Verkäufer können sich noch unter www.easybasar.de zum Verkaufen anmelden.
Weitere Informationen finden Sie auf unserem Flyer -> Vorderseite + Rückseite
Bericht der Fürther Nachrichten vom Basar im Frühjahr 2018. -
Pfingstfreizeit & Zeltlager 2019
Manege frei für den Zirkus Roßtalli! Das Zeltlager in den Sommerferien
Für Kinder und Jugendliche von 8 bis 12 Jahren:
vom 28. Juli bis 04. August 2019>>> Programm und Anmeldung <<<
Schweden pur und zu Gast bei Freunden... die Pfingstfreizeit
Für Jugendliche von 13 bis 18 Jahren:
vom 8. bis 19. Juni 2019 -
Hiobs Botschaften am Samstag, den 13. April
Am Samstag, den 13. 04.2019 laden Duo Marmor,
alias Theresa und Maximilian Braisch,zu Hiobs Botschaften, um 19 Uhr in die St.-Laurentius-Kirche ein.
Die musikalische Passionsandacht erzählt in Wort und Musik über das Leid und die Herausforderung Gottes.
Eintritt frei - Spenden erwünscht
Mehr Information zu Künstler und Stück:
Weiterlesen ... -
Fastenessen am Palmsonntag, den 14. April
Am Palmsonntag, 14. April 2019 serviert Ihnen der Kirchenvorstand
im Gemeindehaus, Rathausgasse 8, von 11:15 Uhr bis 13:30 Uhr ein leckeres Mittagessen.Auf den Tisch kommt eine fränkische Hochzeitssuppe sowie Rindfleisch und Kartoffelsalat.
Sie zahlen, was Ihnen dieses Essen wert ist. Der Erlös ist für die Sozialarbeit mit armen Familien bestimmt.
Und nach dem Essen den Ostereiermarkt nicht vergessen! -
Gottesdienste an Karfreitag und Ostern
Am Karfreitag, den 19.04.2019 lädt die St.-Laurentius-Kantorei um 14 Uhr zum Gottesdienst zur Sterbestunde Jesu ein.
Es erwartet Sie Chormusik mit Orgel von Robert Jones. Liturgie und Predigt durch Pfarrer Thomas Rucker.
Alle Gottesdienste an Ostern finden Sie als Übersicht hier:
-
Ostern mit der Familie
Familienerlebnis Osterfeuer
Treffpunkt am Ostersamstag, 20. April, um 17.00 Uhr an der Gemeindewiese (hinter der Buttendorfer Kirche). Wir laden ein die Passion und Auferstehung Jesu bei einem gestalteten Spaziergang mit Fackeln zu erleben.
Im Anschluss entzünden wir gemeinsam das Osterfeuer. Der Weg durch den Wald ist für Kinderwagen geeignet.
Osterfrühstück
Am Ostersonntag, 21. April, ab 7.30 Uhr gibt es das traditionelle Osterfrühstück im Gemeindehaus. (Eine Anmeldung ist dafür nicht nötig)
Familiengottesdienst
Ostersonntag, 21. April, um 9.00 Uhr in der Laurentius- Kircher. Anschließend Ostereiersuche im Pfarrgarten! -
Sonderaktionen im Bücherladen
Kinderbücher: 21. und 28. März
Kochbücher: 04. und 11. April
Natürlich können an diesen Tagen auch alle anderen Bücherarten erworben werden.
Geöffnet ist der Bücherladen immer donnerstags von 14 bis 18 Uhr.
Wo: Roßtal, Richtersgasse 10 (Rückgebäude der Markt-Apotheke)
Vergessen Sie nicht, Ihren Gutschein einzulösen!
Der Diakonieverein verfügt weit über 10.000 Bücher. Nur ein kleiner Teil kann davon aus Platzgründen im Bücherladen angeboten werden. Um das Angebot zu verbreitern werden daher Aktionstage eingeführt (Kochbuchtag, Kinderbuchtag, ...). Am Beispiel von Kochbüchern sei gezeigt, welch große Auswahl zur Verfügung steht. So gibt es Kochbücher u. a. zu den Themen: Backen, Grillen, Dessert & Süßspeisen, Einmachen & Einkochen, Feinschmecker, Getränke, Gewürze & Kräuter, Saucen, Vegetarische & vegane Küche, Vorspeisen, Rezepte anderer Länder. Standardwerke kosten nur 1,00 €. -
Faschingsparty in Buchschwabach
Die Evangelische Jugend lädt am
Freitag, den 1. März alle Kids zwischen 7 und 12 Jahren
zur Faschingsparty in Buchschwabach ins Gemeindehaus ein.
Es erwarten Euch Musik, Spiele, Kostümwettbewerb, Getränke, Snacks & mehr!
Eintritt 3,- €
-
Freitag, 22. Februar - Anmeldetag in den KiTas
Einmal im Jahr, findet in den Kindertagesstätten der Pfarrei Roßtal unser Aufnahmetag für das im folgenden September beginnende Kindergartenjahr statt.
Alle Kindertagesstätten öffnen an einem Freitagnachmittag ihre Türen für interessierte Eltern mit Ihren Kindern. An diesem Nachmittag stehen Ihnen unsere Teams für alle Fragen rund um das Thema Aufnahme in der Kita zur Verfügung und beraten Sie gerne.
Freitag, 22. Februar von 14.30 bis 17 Uhr
Am Aufnahmetag bzw. auf unserer Homepage erhalten Sie ein Voranmeldeformular für das Kindergartenjahr ab September. Mit diesem teilen Sie uns Ihr Interesse an einem Kindergartenplatz, Ihre Daten, Ihre Wunscheinrichtung und die geplanten Buchungsstunden mit. In jedem Fall ist es hilfreich, wenn Sie uns ggf. Ihre zweite oder dritte Wahl an Kindertagesstätte mitteilen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihre KiTa Sonnenblume, Richtersgasse 35, Roßtal, ihre KiTa Regenbogenland, Martin-Luther-Str. 19, Roßtal,
ihre KiTa Zwergenburg, Schulweg 1, Großweismannsdorf und ihre KiTa Holzwurm, Heiligenholz 1, Buchschwabach -
Konzert im Februar
Feel the Spirit durch mitreißende Rhythmen und bunten Klängen.
Am 17.02.2019 um 17 Uhr lädt Sie der Oberasbacher Gospelchor herzlich ein.
Gehen Sie mit uns auf die Reise durch die bunte Welt der Gospels und Spirituals; getragen durch die Stimmgewalt des Oberasbacher Gospelchores und dem Facettenreichtum der choreigenen Solisten. Ob melancholische oder energiegeladene Momente, gemeinsam mit der kraftvollen und souligen Stimme unserer Gastsolistin Roberta Collins aus den USA beschert der Oberasbacher Gospelchor einen Abend der besonderen Art. 90 Minuten voller traditioneller und moderner Klänge, wie auch leise und/oder kraftvolle Melodien.
Unter der musikalischen Leitung von Almut Mahr und einer 4- köpfigen Band begeben Sie sich mit uns auf eine interessante, abwechslungsreiche und kurzweilige (Klang-) Reise.
Der Eintritt ist frei(willig) und kommt dem Chor zugute. -
Sonderaktionen im Bücherladen & Bücher Annahme
Belletristik/Krimi: 07. und 14. Februar
Belletristik/Krimi und Bücher mit dem Thema Kunst: 21. und 28. Februar
Natürlich können an diesen Tagen auch alle anderen Bücherarten erworben werden.
Geöffnet ist der Bücherladen immer donnerstags von 14 bis 18 Uhr.
Wo: Roßtal, Richtersgasse 10 (Rückgebäude der Markt-Apotheke)
Vergessen Sie nicht, Ihren Gutschein einzulösen!
Der Diakonieverein verfügt weit über 10.000 Bücher. Nur ein kleiner Teil kann davon aus Platzgründen im Bücherladen angeboten werden. Um das Angebot zu verbreitern werden daher Aktionstage eingeführt (Kochbuchtag, Kinderbuchtag, ...). Am Beispiel von Kochbüchern sei gezeigt, welch große Auswahl zur Verfügung steht. So gibt es Kochbücher u. a. zu den Themen: Backen, Grillen, Dessert & Süßspeisen, Einmachen & Einkochen, Feinschmecker, Getränke, Gewürze & Kräuter, Saucen, Vegetarische & vegane Küche, Vorspeisen, Rezepte anderer Länder. Standardwerke kosten nur 1,00 €.--> Annahme von Büchern am 25. Januar im Gemeindehaus <--
Am Freitag, den 25. Januar wird von 15 bis 17 Uhr im Gemeindehaus (Rathausgasse 8) folgendes angenommen:
Belletristik, Krimis, Kochbücher, Reiseführer, Sachbücher, Gartenbücher, Gesundheitsbücher, Kinderbücher, Jugendbücher, Schallplatten, CD und DVD
-
Apfelsaft vom Jugendförderverein
Leckerer Apfelsaft von Roßtaler Äpfeln kann beim Jugendförderverein gekauft werden!
Die Erlöse kommen der evangelischen Jugend zugute.
Bitte bestellen Sie telefonisch im Pfarrbüro Tel. 57416 (nur vormittags) oder per Email (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)mit Lieferadresse + TelefonNr.
Abholung im Pfarrbüro oder Lieferung möglich.
Preise pro Box:
10 Liter = 13 €
5 Liter = 7,50 € -
Konzert im Januar
Das Mignon Quartett lässt zusammen mit dem Xenia-Theater winterliche Momentaufnahmen in Musik und Gedicht erklingen.
In literarischen und musikalischen Werken, die vom Barock bis zum 20. Jahrhundert reichen und sich mal aufeinander beziehen, mal voneinander absetzen, treten verschiedene Facetten des Winters zutage die zum Zuhören und Nachdenken einladen.
Sonntag, den 20. Januar 2019 um 17 Uhr in der St.-Laurentius-Kirche
Eintritt: 10 € Vorverkauf (12 € Abendkasse) und NEU Jugendtarif 5 € unter 18 Jahre
Karten vor Ort: Pfarramt und Lotto Schuh
Karten online: www.mignon.cortex-tickets.de -
Befree Programm im Januar & Februar
Für Kids zwischen 8 und 12 Jahren bietet das Team und Jugenddiakon Alexander Schneider folgendes Programm an:
11. Januar 2019 Actionspiele – mit Vollgas ins neue Jahr!
18. Januar 2019 Bastelaktion
25. Januar 2019 Theater Theater
01. Februar 2019 Winteraktion
08. Februar 2019 Befree-XXL: KinoabendTreffpunkt Jugendraum im Gemeindehaus
-
Agenda 2030 Kino: Banking nature
Am Donnerstag, den 10. Januar 2019 um 19 Uhr
zeigt die Steuerungsgruppe Fairtrade den Film
Banking nature
Natur - Spekulationsobjekt mit ZukunftInformationen zum Film:
Hier finden Sie einen Link zum Trailer
Seit einigen Jahren boomt ein neuer Markt, der die Natur ökonomisch nutzbar macht. Der Rückgang der biologischen Vielfalt beispielsweise lässt den Marktwert von lebenden Arten steigen. Doch welche Gefahren drohen Mensch und Natur, wenn Wirtschaft und Banken die lebenden Ressourcen der Erde in Besitz nehmen?
Weiterlesen ... -
Gottesdienste an den Feiertagen
an den Feiertagen bis hin
zum Gottesdienst an Neujahr 2019.
-
Laternenumzug in Buchschwabach am 6. Dezember
Donnerstag, den 6. Dezember 2018 um 18 Uhr
Treffpunkt ist der Spielplatz in der Wasserturmsiedlung
-
Adventsnachmittag in Buchschwabach
Die Kirchengemeinde Buchschwabach lädt ein zum Adventsnachmittag mit Kaffee und Kuchen am 2. Advent:
Sonntag, den 9. Dezember 2018 ab 14 Uhr im Gemeindehaus
Im Erdgeschoß befindet sich der Tansaninaverkauf sowie der Verkauf von Kirchenschokolade in Vollmilch und Zartbitter
-
Singen zum Advent
Der Gesangverein Großweismannsdorf e.V. 1908 lädt ein:
Singen zum Advent am 2. Adventssonntag, den 9. Dezember um 16 Uhr
Kirche "Zum Gottesfrieden" in Großweismannsdorf
Musikalische Leitung: Rainer Grasser
-
Musik zum Advent
Die St.-Laurentius-Kantorei und der Posaunenchor Roßtal laben ein zu Musik zum Advent:
3. Advent - Sonntag, den 16. Dezember 2018 um 17 Uhr in der St.-Laurentius-Kirche
Leitung Kantorei: Michael Bauer
Leitung Posaunenchor: Stephen Jenkins
-
Adventsbasar des Missionskreis
Der Missionskreis lädt ein zum
Adventsbasar am 1. Advent - Sonntag, 2. Dezember 2018
Verkauf von 10 bis 17 Uhr, Kaffee und Kuchen ab 13.30 Uhr im Gemeindehaus
Liebevoll Gestricktes, kunstfertig Besticktes, feine Weihnachtsplätzchen und vieles mehr! Mit dem Erlös wird die Arbeit der Mutter-Kind-Station im Dekanat Siha in Tansania unterstützt. -
1918! musikalisch-literarische Collage zum Ende des 1. Weltkrieges
1918! Ende – Umsturz – Neubeginn
Eine musikalisch-literarische Collage zum Ende des 1. Weltkrieges vor 100 Jahren
Sonntag, den 18.11.2018, um 19.00 Uhr im Gemeindehaus
Ein Jahr wie von einem Wirbelsturm erfasst:
Aufbegehren und Revolution, eine heimtückische Seuche, die mehr Menschleben fordert als der Krieg, der alles bisher Dagewesene in den Schatten gestellt hat — und nun auch ein Ende findet. Dieses Jahr prägen Gewalt und Tod, aber auch Aufbruch, Hoffnung und Neubeginn.
Texte von Ernst Toller, Henri Barbusse, Katherine A. Porter u.a.
Konzept & Lesung: Dr. Gabriele Mages
Gitarre: Wilgard Hübschmann
Eintritt frei - Spenden erbeten -
Vortrag: "Legalize it or not"
Antworten zu diesem Thema erfahren wir bei einem Vortrag über die Legalisierung von Cannabis und seinen Folgen. Dabei werden Fakten über den Konsum dieses Betäubungsmittels von einem erfahrenen Kriminalbeamten aufgezeigt.
Gerade in der jetzigen Zeit, in der das Industrieland Kanada Cannabis legalisiert hat, ist die Diskussion über ein Für und Wider dieser Droge brandaktuell.
Kriminalhauptkommissar Angermeier von der Kriminalpolizei Fürth wird dieses und weitere Themen zum Drogenkonsum in seinem Vortrag erläutern.
Donnerstag, den 22. November 2018, 19:00 Uhr im Evang. Gemeindehaus Roßtal, Rathausgasse 8
Eingeladen ist jeder, der sich über das Thema informieren möchte.
Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen.
Ihr Jugendförderverein
-
NEU: Spielzeugbasar am 23. November
Am Freitag, den 23. November findet zum ersten Mal der Spielzeugbasar im Gemeindehaus statt.
Verkauf Freitag, 23.11.18 von 19.30 bis 21.30 Uhr
Anmeldung als Verkäufer ab 01.11. bei easybasar
Weitere Informationen: Flyer Vorderseite + Rückseite und BasarregelnVeranstalter: Elterninitiative zur Förderung der Jugendarbeit
-
Wahlergebnis der Kirchenvorstandswahl
Wahlergebnis der Kirchenvorstandswahl vom 21.10.2018
(alphabetische Reihenfolge)
Brand, Gudrun
Gegner, Rainer
Hofer, Hans
Hohenberg, Eckart
Horneber, Martin
Huber, Monika
Mrochen, Sybille
Schicktanz, Alexandra
Schuh, Dieter
Tresch, Gertraud
Wagner, Friedrich -
Vortrag: Bienen im Lebensraum Garten von Markus Gastl
„Wollen Sie etwas für unsere Bienen in Ihrem Garten tun?“ Dann kommen Sie zu diesem Vortrag!
30. Oktober 2018 um 19:00 Uhr im Gemeindehaus
Markus Gastl ist Krankenpfleger, studierter Geograph, Landschafts- und Gartenführer, Visionär, Buchautor, Naturschützer und ein Insektenfreak(!) und Träger der bayerischen Staatsmedaille für Umweltengagement
Veranstalter: Bund Naturschutz in Bayern e.V. Ortsgruppe Roßtal
-
Basar für Klein & Groß!
Am Freitag, den 19. Oktober findet der Basar rund ums Kind der KiTa Sonnenblume und am Samstag, den 20. Oktober der Basar des Jugendfördervereins,
in der Aula der Mittelschule statt.
Basar rund ums Kind:
Verkauf Freitag, 19.10.18 von 20.00 bis 21.30 Uhr
(Schwangere mit Mutterpass + 1x Begleitperson bereits ab 19.30 Uhr)
Weitere Informationen finden Sie auf unserem Flyer -> Vorderseite + Rückseite
ReUse - Basar für Teens+Twens
Verkauf Samstag, 20.10.18 von 13.30 bis 15.30 Uhr
Verkäufer können sich noch unter www.easybasar.de zum Verkaufen anmelden.
Weitere Informationen finden Sie auf unserem Flyer -> Vorderseite + Rückseite
Bericht der Fürther Nachrichten vom Basar im Frühjahr. -
Fachvortrag: "Mein letzter Wille"
Was Sie schon immer wissen wollten - jetzt können Sie einen Spezialisten fragen!
Ein fachlich kompetenter Vortrag und eine gute Möglichkeit, Unsicherheiten zu klären,
bietet sich am Mittwoch, 24. Okt. 2018 um 20 Uhr im evang. Gemeindehaus
mit Rechtsanwalt Volker Maag zum Thema:
„Wie kann ich mit meinem Testament meinen letzten Willen formulieren und meine Vorstellungen absichern“Eine Veranstaltung der Stiftung „Gemeinsam für Glauben und Leben wirken in der Pfarrei Roßtal“
-
Konzert mit Chor aus Tansania
Konzert mit dem Chor aus Siha unserem Partnerdekanat in Tansania.
Samstag, 20. Oktober 2018 um 19 Uhr in der St.-Laurentius-Kirche
Im Anschluss Möglichkeit zum Kennenlernen und gemütlichen Beisamensein im Geimeindehaus.
-
Kirchenvorstandswahl 21. Oktober 2018
Am Sonntag, den 21. Oktober 2018 können Sie von 8 bis 18 Uhr
Ihre Stimmen für den neuen Kirchenvorstand für Roßtal und Buchschwabach im kleinen Saal des Gemeindehauses abgeben.
Bis Freitag nehmen wir Ihre Briefwahlunterlagen auch im Pfarrbüro entgegen.
Hier finden Sie die Kandidatenübersicht
-
Mikroplastik im Trinkwasser - was wir dagegen tun können!
Donnerstag, 18. Oktober um 19 Uhr im Gemeindehaus
Podiumsdiskussion mit:
Frank Herrmann, Sachverständiger für das Brunnenbauerhandwerk
Dr. Hatice Frühauf, Fachbereich Gewässeraufsicht, Wasserwirtschaftsamt Nbg. Britta Lorenz, Mitglied der ZeroWasteNUE bei Bluepingu e.V.
Daniel Rieß, Abwassermeister Markt Roßtal
Gabriele Lösel, Inhaberin Wohlfühlhaus Roßtal
Dr. Christian Lutzky, Inhaber Winkler & Schorn, Serviceverpackungen
moderiert von Otmar PotjansVeranstalter: Lokale Agenda 21 in Zusammenarbeit mit der Pfarrei Roßtal
-
Harfenkonzert von Maja Taube am Wahlsonntag um 18 Uhr
Die Harfenistin Maja Taube lädt am Sonntag, den 14. Oktober 2018, um 18 Uhr in die St.-Laurentius-Kirche zum Konzert ein. Sie spielt auf der Harfe Werke aus ihren Alben „Klanggewebe“ und „Treibgut“.
Maja Taube spielt Harfe seit ihrer Kindheit. Nach dem Musikstudium in Nürnberg und Salzburg sammelte sie Orchestererfahrung in Coburg, Hof und Nürnberg. Später widmete sie sich dem Folk/Weltmusik mit der Keltischen Harfe und erforscht den Jazz mit einer neuartigen chromatischen Harfe. Sie lebt als freie Musikerin in Nürnberg und entwickelt Soloprogramme, die sie in zahlreichen deutschlandweiten Konzerten präsentiert.Mehr Informationen zur Künstlerin: Homepage | YouTube | Facebook
-
Apfelfest am 30. September
Am 30. September lädt der Jugendförderverein wieder zum Apfelfest in den Pfarrgarten ein!
Nach dem Gottesdienst mit Jugenddiakon Alexander Schneider + Team wartet ein umfangreiches Programm auf Groß und Klein:
- Kinderprogramm der Evang. Jugend mit traditioneller „Strohhüpfburg“
- "Apfel keltern wie zu Opas Zeiten“
- Insektenhotel bauen - Mitmachaktion für Kinder ab 6 Jahren
- Fachberatung und Apfelsortenbestimmung (3-5 Äpfel) mit Joachim Gärtner - Obstbaumwart und Pomologe
- Ausstellung interessanter neuer und alter Sorten
- „Stelen für den Garten“ Künstlerin Sabine Schwarz
- Grußwort des Schirmherrn, 1. Bürgermeister Johann Völkl
- Vorträge „Bienen sind und bleiben unsere Zukunft“ und „Insekten brauchen wir zum Leben“
- Märchenzelt „Die Bienenkönigin“ mit Renate Wening
- „better than mum“ Akustik Cover Band Makis + TomAuch kulinarische Schmankerl warten auf die Besucher:
- Saure Zipfel (Bratwürste), Apfelspatzen, Baggers süß/herzhaft
- Apfelsekt, Apfelwein und frisch gepresster Apfelmost vom Gartenbauverein Roßtal bzw. Buchschwabach
- Apfelküchle, Kuchen, Torten und Apfelstrudel mit Sahne im Gemeindehaus
- Crêpes von Familie Göbel -
Gitarrenkonzert mit besonderer Atmosphäre
Am Samstag, den 22. September um 19.30 Uhr,
können Freunde von virtuoser Gitarrenmusik
ein Konzert von Wilgard Hübschmann
in der besonderen Atmosphäre der Krypta erleben.
-
Gospel-Konzert-Gottesdienst
Der Ökumenische Gospelchor "United Voices" gestaltet
am Sonntag, den 22. Juli um 10 Uhr
einen ganz besonderen Gospel-Konzert-Gottesdienst mit.
Musikalisch unterstützt wird der Gospelchor von der
Konzertpianistin Hildegard Pohl und dem Trommler Yogo Pausch.
-
Zu Gast im Gemeindehaus
"Wasser ist Leben"
ist das Thema des Vortrags & Diskussion
mit Harry Scheunenstuhl und Pfarrer Jörn Künne
Donnerstag, 05. Juli um 19.30 Uhr
Organisiert von der SPD Roßtal.